Tuesday, August 31, 2010

Carlsbad Caverns, NM

Before this Saturday when I left for Carlsbad, NM, I thought of a city in the Czech Republic when hearing Carlsbad. Though I have never been there, I admire this town for their most famous export article: Carlsbad Oblaten. Now, one more fantastic memory will pop in my head when hearing the name. The Caverns of Carlsbad in New Mexico.
Actually, I was supposed to work this Saturday, but since we were able to conclude all the work on Friday, I had a whole weekend to spend. So, what could I do? It´s full moon, so no observing activities this week! Then I remembered Marilyn´s (a teacher and friend of mine) tip to visit Carlsbad Caverns - according to her, it´s an absolute must. How right she was!
After an exhaustive travvel of close to 800 km, which with several sleeping breaks took me 12 hours, I finally arrived at the caverns. With my annual national park pass I could immediately enter the cave without paying any more money (the admission fee is 6 $ and is valid for three days). Since I am pretty experienced now when it comes to caves, I thought I knew what was awaiting me. Fool!
In my blog entry about Kartchner Caverns I wrote that words are not enough. And this is a couple more orders true for Carlsbad Caverns. Unlike Colossal Cave and Kartchner Caverns, Carlsbad Caverns have not been flushed out by water but by acids over the last couple hundred million years. And the acids did a pretty good job. The Natural Entrance, which is self-guided, leads some 80 stories deep into the ground. A park ranger explains the regulations before entering. The good thing here is, that you can take your camera and even a tripod with you. So I started the tour. At first, all you see is a big black hole in the ground with lots of birds flying around. After a couple dozen meters the illumination becomes surreal, downright eerily. And then, all light comes from installed lamps.
Again, my vocabulary lacks the right words to describe what you can see. I needed more than an hour to descend to the Big Room where the next unguided tour starts. While the Natural Entrance is not wheelchair accessible, the Big Room, where several elevators are implemented is partially.
The Big Room Tour engrossed me for another 90 minutes, the path of which is almost 2 km long. It deserves its name quite rightly, having a floor space of more than 33000 m²! That is comparable to the size of the Saint Peter´s Square in Rome.
Carlsbad Cavverns is not a good kept secret. Every year more than 400.000 people visit it. Due to this crowdedness, you cannot expect to see lots of bats (400.000 of them live in the caves). For that you have to attend a guided tour which I will do the next time I visit it.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Vor diesem Samstag, als ich nach Carlsbad, NM, aufbrach, dachte ich an eine Stadt in der Tschechischen Republik wenn ich Carlsbad hörte. Obwohl ich niemals da war, bewundere ich diese Stadt für ihren weltberühmten Exportartikel: Carlsbader Oblaten. Nun wird eine weitere fantastische Erinnerung in meinem Kopf aufleuchten wenn ich diesen Namen höre: Die Höhlen von Carlsbad in New Mexico.
Eigentlich hätte ich diesen Samstag arbeiten sollen, aber da wir die Arbeit schon am Freitag abschließen konnten, hatte ich ein komplettes Wochenende zur Verfügung. Was konnte ich also machen? Es ist Vollmond, also nichts zu Beobachten diese Woche! Dann erinnerte ich mich an Marilyn´s (eine Lehrerin und Freundin von mir) Tip, Carlsbad Caverns zu besuchen - gemäß ihrer Aussage ein absolutes Muß. Wie Recht sie hatte!
Nach einer anstrengenden nahezu 800 km langen Reise mit mehreren Schlafpausen kam ich nach 12 Stunden endlich bei den Höhlen an. Mit meinem ein Jahr gültigen Nationalparkpass konnte ich sofort die Höhle betreten ohne etwas zu bezahlen (der Eintritt ist 6 $ und ist für drei Tage gültig). Da ich nun ziemlich erfahren bin, wenn es um Höhlen geht, dachte ich, ich wüsste, was mich erwartete. Ich Narr!
In meinem Blogeintrag über die Kartchner Caverns schrieb ich, daß Worte das Gesehene nicht ausdrücken können. Das ist um mehrere Größenklasse ebenso wahr für Carlsbad Caverns. Im gegensatz zu Colossal Cave und Kartchner Caverns wurden die Carlsbad Caverns nicht durch Wasser ausgehöhlt, sondern durch Säuren über die vergangenen paar hunder Millionen Jahre. Und die Säuren haben eine gute Arbeit gemacht. Der natürliche Eingang, der selbstgeführt ist, führt etwa 80 Stockwerke tief in den Boden. Ein Park Ranger erläutert die Regeln bevor man die Höhle betreten darf. Die gute Sache ist hier, daß man Kameras und sogar ein Stativ mitnehmen kann. Ich begann also mit der Tour. Das erste was man sieht ist ein großes schwarzes Loch mit vielen Vögeln die umherfliegen. Nach mehreren dutzend Metern wirkt die Beleuchtung surreal, geradezu gespenstisch. Und dann kommt alles Licht nur noch von installierten Lampen.
Mein Wortschatz reicht wieder einmal nicht aus um das zu beschreiben, was man sieht. Ich benötigte mehr als eine Stunde um zum Big Room (Großer Raum) abzusteigen. Hier startet die nächste selbstgeführte Tour. Während der natürliche Eingang nicht mit Rollstühlen zugänglich ist, kann der Big Room teilweise mit dem Rollstuhl befahren werden. Es sind mehrere Aufzüge vorhanden.
Der Big Room hat mich für weitere 90 Minuten vereinnahmt, die Tour ist fast 2 km lang. Er verdient seinen Namen ziemlich zu recht, besitzt er doch eine Bodenfläche von über 33.000 m². Das ist vergleichbar mit dem Petersplatz in Rom.
Carlsbad Caverns ist kein wohlgehütetes Geheimnis. Jedes Jahr besuchen über 400.000 Menschen die Höhlen. Aufgrund dieser Menschenmenge kann man nicht erwarten, viele Fledermäuse zu sehen (es leben über 400.000 von ihnen in den Höhlen). Um sie zu sehen muß man an einer geführten Tour teilnehmen, was ich beim nächsten Besuch machen werde.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -








- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Pictures from top to bottom:

(1) Natural Entrance
(2) Beautiful column shortly after the natural entrance (HDR)
(3) Panorama Big Room #1 (HDR)
(4) Panorama Big Room #2
(5) Whale Mouth

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Bilder von oben nach unten:

(1) Natürlicher Eingang
(2) Schöne Säule kurz nach dem natürlichen Eingang (HDR)
(3) Panorama Big Room #1 (HDR)
(4) Panorama Big Room #2
(5) Walmaul

Monday, August 30, 2010

Return to Kitt Peak / Rückkehr zum Kitt Peak

Ever wondered who is the person that polishes the 8.4m mirrors? Well, when studying optics at the University of Arizona or being a member of the TAAA (Tucson Amateur Astronomy Association) you have the chance to meet him.
On 21st of August, optical sciences students pilgrimed to Kitt Peak in order to socialize, listen to a presentation about the manufacture of the big mirrors and - depending on the weather - to observe.
The evening started early for me - I was the first to arrive at the picnic area of Kitt Peak. Since nobody else was there, I drove the remaining 3 km to the summit and browsed through the Kitt Peak gift shop. On the way uphill, I met Dean Ketelsen - the guy who is polishing the giants. Some time later, the two of us were chatting on the picnic area when it increasingly got crowded. Finally the students arrived - along with tons of Mexican food. After doing that job, we all listened to a wonderful presentation from Dean. The first half of it was dedicated to his professional work at the UoA mirror lab. Here, the world´s largest monolithic mirrors are being cast, grinded and polished. Two of those gigantic mirrors are used for the Large Binocular Telescope, another seven are needed for the Giant Magellan Telescope and another one with an unusual shape for the Large Synoptic Survey Telescope.
The second half of this stunning presentation addressed to Dean´s leisure work - taking breathtaking astroimages. You could hear lots of "ahhhs" and "ohhhs" among the crowd (we guessed that around 60 people attended). Since it was raining the following star party had to becancelled. Still, it was a great evening.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Haben Sie sich schon mal gefragt, wer der Mensch ist, der die 8,4m Spiegel poliert? Nun, wenn man Optik an der University of Arizona studiert oder Mitglied der TAAA (Tucson Amateur Astronomy Association - Tucsons Amateur-Astronomie Vereinigung) ist, hat man die Möglichkeit ihn zu treffen.
Am 21. August pilgerten Optikstudenten auf den Kitt Peak um Kontakte zu pflegen, um eine Präsentation über die Herstellung der großen Spiegel zu sehen und - abhängig vom Wetter - um zu beobachten.
Der Abend begann früh für mich - ich war der erste, der auf dem Picknickgelände des Kitt Peak ankam. Da sonst keiner da war, fuhr ich die verbleibenden 3 km zum Gipfel und stöberte durch den Geschenkartikelladen des Kitt Peak. Auf dem Weg bergauf traf ich Dean Ketelsen - der Kerl, der die Giganten poliert. Etwas später plauderten wir beide auf dem Picknickareal als es zunehmend voll mit Leuten wurde. Schlußendlich kamen die Studenten an - zusammen mit Unmengen an mexikanischem Essen. Nachdem die Arbeit getan war, hörten wir eine wunderbare Präsentation von Dean. Die erste Hälfte war seiner Arbeit im UoA Spiegellabor gewidmet. Hier werden die weltweit größten monolithischen Spiegel gegossen, geschliffen und poliert. Zwei dieser gigantischen Spiegel sind im Large Binocular Telescope im Einsatz, weitere sieben werden für das Giant Magellan Telescope benötigt und ein weiterer mit einer ungewöhnlichen Form für das Large Synoptic Survey Telescope.
Die zweite Hälfte der umwerfenden Präsentation befasste sich mit Dean´s Freizeitaktivität: Die Aufnahme von atemraubenden Astrobildern. Man konnte viele "Ahhhs" und "Ohhhs" in der Menge hören (wir schätzen, daß etwa 60 Leute da waren). Da es regnete, musste die anschließende Starparty allerdings leider ausfallen. Trotzdem war es ein großartiger Abend.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -




- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Pictures from top to bottom:

(1) Dean is conducting a presentation which is followed by an eager crowd
(2) Around 60 people attended the presentation
(3) Moonlit dome of the 4m Mayall telescope
(4) 25m VLA radio telescope (HDR)

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Bilder von oben nach unten:

(1) Dean hält eine Präsentation die von einer gespannten Zuhörerschaft gefolgt wird
(2) Etwa 60 Leute nahmen an der Präsentation teil
(3) Mondbeschienene Kuppel des 4m Mayall-Teleskopes
(4) 25m VLA Radioteleskop (HDR)

Kartchner Caverns

An hours drive to the southeast Kartchner Caverns are located. Those caves first impress with their history. They have been discovered not before 1974, but is has long been kept a secret in order to prepare work to finally open it as a state park, which was the best solution to preserve the brittle cave environment. Even state officials have been guided to the cave blindfoldedly to conceal the exact location. In 1988 the discovery has been pronounced. Eventually, in 1999 the Kartchner Caverns State Park was opened to the public.
In contrast to Colossal Cave, Kartchner Caverns are wet caves. In order to preserve the fragile environment, every visitor has to follow strict rules. Those include not taking any items with you (like cameras) - at first I thought this is to be able to sell more pictures in the gift shop. But the actual reason is, that you can damage the cave by dropping the camera and even the light of the flash may have negative influences. Furthermore, bats can be distracted which is not favorable. Before entering everybody is sprinkled with water. This helps to keep the atmosphere in the caves to the natural level.
The differences to Colossal Cave are striking. The caves are wheelchair accessible (they put a lot of work in it). A trained tour guide tells the story of the discovery and amplifies the geology of the cave. Unlike Colossal Cave, you get your time underground to absorb the beauty. No hastle. Our tour guide knew when not to speak. It was dead silent from time to time. Everybody seemed too impressed to say anything or to even loudly marvel. It is impossible to discribe what you see - words are not enough.
There are several tours available, depending on the season. I visited the Rotunda Tour, which is accessible from December to October. The Big Room - currently not open - can be visited from October to April. Sure enough, I will visit the Big Room Tour in October.
After a little more than an hour, our tour concluded with a stunning light show framed with Era´s Ameno.
The admission (approx. 19 $) is absolutely worth it and I can abundantly commend anybody to invest a couple hours to visit a breathtaking world hidden from the outside.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Eine Autostunde südöstlich liegt Kartchner Caverns. Deren Höhlen beeindrucken zunächst durch ihre Geschichte. Sie wurden erst 1974 entdeckt, das wurde aber lange geheimgehalten, um Arbeiten vorzubereiten die es ermöglichen, es schließlich als State Park zu eröffnen, was die beste Lösung war um die zerbrechliche Höhlenwelt zu schützen. Sogar Staatsbedienstete wurden mit verbundenen Augen dort hingeführt, um die genau Lage zu verbergen.
1988 wurde die Entdeckung bekanntgegeben. Schlußendlich wurde 1999 der Kartchner Caverns State Park für die Öffentlichkeit geöffnet.
Im Gegensatz zu Colossal Cave sind die Kartchner Caverns feuchte Höhlen. Um die fragile Umwelt zu bewahren, muss jeder Besucher strikte Regeln einhalten. Diese beinhalten das Nichtmitführen jeglicher Gegenstände (wie z.B. Kameras) - zuerst dachte ich, das sei so um mehr Bilder im Souvenirladen verkaufen zu können. Der tatsächliche Grund ist aber, daß man die Höhlen beschädigen kann wenn man die Kamera fallen lässt und sogar das Blitzlicht kann negative Einflüsse haben. Weiterhin könnten Fledermäuse gestört werden, was nicht günstig ist.
Bevor man die Tour beginnt, wird jeder mit Wasser besprüht. Das hilft, die Atmosphäre der Höhle auf dem natürlichen Level zu halten.
Die Unterschiede zu Colossal Cave sind frappant. Die Höhlen sind zugänglich für Rollstuhlfahrer (sie haben wirklich viel Arbeit hineingesteckt). Ein geschulter Tourguide erzählt die Geschichte der Entdeckung und geht näher auf die Geologie der Höhlen ein. Im Gegensatz zu Colossal Cave hat man seine Zeit untertage um die Schönheit aufzusaugen. Keine Hetze. Unsere Tour-Führerin wusste, wann sie nicht sprechen musste. Zeitweise war es totenstill. Jeder schien zu beeindruckt zu sein um etwas zu sagen oder auch nur laut zu staunen. Worte können es nicht beschreiben.
Es gibt verschiedene Touren, abhängig von der Jahreszeit. Ich nahm an der Rotunda Tour teil, die von Dezember bis Oktober zugänglich ist. Der große Raum (Big Room) - derzeit geschlossen - kann von Oktober bis April besucht werden. Auf jeden Fall werde ich die Big Room Tour im Oktober besuchen.
Nach etwas mehr als einer Stunde endete unsere Führung mit einer überwältigenden Lichtshow, umrahmt von Era´s Ameno.
Der Eintritt (etwa 19$) ist jeden einzelnen Cent wert und ich kann jedem uneingeschränkt empfehlen, ein paar Stunden damit zu verbringen, eine atemberaubende Welt, die sich von außen verbirgt, zu besuchen.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -




- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Pictures from top to bottom*:

(1) Big Room #1. Photo Courtesy: Arizona State Parks
(2) Angel Wing Shield. Photo Courtesy: Arizona State Parks
(3) Big Room #2. Photo Courtesy: Arizona State Parks
(4) Big Room #3. Photo Courtesy: Mike Levis (wikipedia)

*Please note: I have been told in the Kartchner Caverns gift shop, that I am allowed to use pictures 1 - 3 for my non-profitable blog. If you are the photographer or have the credits for these pictures and see a problem with that, please let me know. I then will delete the pictures from my blog immediately. Thanks.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Bilder von oben nach unten:

(1) Big Room #1. Bildrechte: Arizona State Parks
(2) Engelsflügel. Bildrechte: Arizona State Parks
(3) Big Room #2. Bildrechte: Arizona State Parks
(4) Big Room #3. Bildrechte: Mike Levis (wikipedia)

Thursday, August 19, 2010

Halfway through / Halbzeit

I´ve already been in the US for 3 1/2 months, half of my total stay. While I am looking forward to return to Europe for cooler temperatures and other conveniences, I am also eager to spend some time travelling and exploring the US.
The half-time whistle has been given by a huge thunderstorm.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Nun bin ich schon seit 3 1/2 Monaten in den Vereinigten Staaten, die Hälfte meines kompletten Aufenthaltes. Während ich mich schon auf meine Rückkehr nach Europa freue, insbesondere wegen der kühleren Temperaturen und anderen Annehmlichkeiten, bin ich auch ungeduldig darauf, etwas Zeit damit zu verbringen, die Vereinigten Staaten zu bereisen und zu erforschen.
Der Halbzeitpfiff wurde durch ein ordentliches Donnerwetter gegeben.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -




- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Pictures from top to bottom:

(1) Distant thunderstorm in the south
(2) Thunderstorm at home #1
(3) Thunderstorm at home #2
(4) Thunderstorm at home #3

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Bilder von oben nach unten:

(1) Entferntes Gewitter im Süden
(2) Gewitter zu Hause #1
(3) Gewitter zu Hause #2
(4) Gewitter zu Hause #3

Monday, August 16, 2010

Joshua Tree National Park, California

How frustrating. It is new moon and the monsoon doesn´t have compassion for me. The logical solution reads: Go west. The farther west, the less the likelihood for monsoon or precipitation. So, I went to California with my telescope in the trunk. After an exhausting 7 hrs drive, I finally arrived at the Joshua Tree National Park which is close to Palm Springs. The forecast for this region was almost perfect, no clouds, haze or any distractions. I set up my scope at a campground where lots of people also admired the night sky. There were no artifical lights where close to my place. However, Los Angeles, a mere 160 kilometers distant, blew lots of light in the atmosphere, so the sky was not as dark as in Arizona (somewhat around fst 6m0). I guess, I have been spoiled by the dark skies on Kitt Peak and the Chiricahua Mountains. After around three hours of observing I quit combating the fatigue and hit the sack.
When I woke up around 5 am I realized that this place was gorgeous. I didn´t see that when I arrived at the park in the dark the day before. My actual plans were to head back to Arizona but with this panorama, I had to stay a little longer. There are numerous fancy rocks with weird shapes. Some of them really look like faces of persons or dogs. The Joshua trees (a Yucca palm plant) are very common which is where the park got its name from. With an area of roughly 3200 km² it is a big park - bigger than the German state Saarland. With that dimension you really have to take care not running out of gas. The shortest north-south connection of two visitor centers is some 65 km. With this wide spread park, it is evident, that you need a couple of hours to see just the most interesting places. One of the most fascinating places in my opinion is the arch rock, which lies in a short walking distance from an easy accessible campground.
Again, I have to admit, that there are wonderful places in America.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Wie frustrierend. Es ist Neumond und der Monsun kennt keine Gnade mit mir. Die logische Lösung lautet: Fahr gen Westen. Je weiter westlich, desto weniger ist die Wahrscheinlichkeit für Monsun oder Niederschlag. Also fuhr ich nach California mit meinem Teleskop im Kofferraum. Nach anstrengenden 7 Stunden Autofahrt erreichte ich schließlich den Joshua Tree Nationalpark, der sich nahe Palm Springs befindet. Die Vorhersage für die Gegend war praktisch perfest, keine Wolken, kein Dunst oder andere ablenkende Sachen. Ich baute mein Teleskop auf einem Zeltplatz auf, auf welchem viele Leute den Nachthimmel bewunderten. Es gab kein künstliches Licht nahe meinem Platz. Allerdings bließ Los Angeles, nur 160 km entfernt, viel Licht in die Atmosphäre, daher war der Himmel nicht so dunkel wie in Arizona (irgendwas um fst 6m0). Ich denke, daß ich von dem dunklen Himmel auf dem Kitt Peak und den Chiricahua Bergen etwas verdorben worden bin. Nach etwa drei Stunden Beobachtung konnte ich nicht mehr gegen die Müdigkeit ankämpfen und legte mich schlafen.
Als ich gegen 5 Uhr morgends aufwachte, stellte ich fest, daß der Platz wunderschön war. Das habe ich nicht gesehen, als ich tags zuvor in der Dunkelheit den Park betrat. Mein eigentlicher Plan war, nach Arizona zurückzufahren aber mit dieser Aussicht musste ich ein wenig länger bleiben. Es gibt zahllose nette Felsen mit eigenartigen Formen. Manche von denen sehen wirklich aus wie Gesichter von Menschen oder Hunden. Die Joshua-Palmlilien (eine Yucca-Palme) sind sehr häufig hier und verleihen dem Park seinen Namen. Mit einer Fläche von etwa 3200 km² handelt es sich um einen großen Park - größer als das deutsche Bundesland Saarland. Bei dieser Dimension muß man wirklich aufpassen, daß der Tank nicht leer wird. Die kürzeste Nord-Süd-Verbindung zwischen zwei Besucherzentren ist etwa 65 km. Es leuchtet ein, daß man mehrere Stunden benötigt um nur die interessantesten Plätze zu sehen. Einer der faszinierendsten Orte ist meiner Meinung nach der Arch Rock (Bogenfelsen), der in kurzer Gehentfernung von einem einfach zu erreichenden Zeltplatz entfernt liegt.
Wieder einmal muß ich zugeben, daß es wundervolle Plätze in Amerika gibt.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -








- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Pictures from top to bottom:

(1) Skull Rock, can you guess, why it´s called that way? (HDR)
(2) Sunrise
(3) Self portrait - don´t I look nicely slim?
(4) I call it the grimly boxer with its master
(5) How many faces do you find?
(6) Arch Rock
(7) Plenty of Joshua trees

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Bilder von oben nach unten:

(1) Schädelfelsen - können Sie erraten, warum der so genannt wird? (HDR)
(2) Sonnenaufgang
(3) Selbstportrait - sehe ich nicht schön dünn aus?
(4) Ich nenne es den grimmigen Boxer mit seinem Herrchen
(5) Wie viele Gesichter können Sie entdecken?
(6) Arch Rock (Bogenfelsen)
(7) Viele Joshua-Palmen

Sunday, August 15, 2010

White Sands, New Mexico

On my way back from Cloudcroft to Alamogordo and, further on, heading home to Tucson, some deeply yellow clouds aroused my attention. What could that be? Well, a few kilometers downhill, I saw the answer (or let´s better say, I believe it is the answer): White Sands.
White Sands is a more than 700 km² big area of whitish sand dunes made out of gypsum crystals. That is 1.3 times the size of the Lake of Constance (the area where I live(d)) and almost as big as the city-state Hamburg in northern Germany.
Parts of White Sands are the White Sands National Monument which everybody can enter with their vehicles for a small admission charge. I can highly recommend spending a few hours in the white sands, it is fascinating. The paved road changes into a sand road after a couple of kilometers.
There are several trails you can walk on. The first, the nature trail, is approximately 1.5 km long and took me one hour to complete - I had to take a lot of pictures and enjoy the panorama. Several information boards explained the life in White Sands and how animals adapted to the heat. And it was hot - some 40 degrees Celsius. I was happy for any cloud covering the sun for a few moments. After a couple meters I went on barefooted, an incredible experience. The sand is very soft with no stones in it but strong enough not to sink in it. It was high noon and all animals hided successfully. All? No, not all. An earless bleached lizard (an animal that adapted to the whitish area, only to be found here) was curious and wanted to see me.
The dunes are in constant movement. Some trees are almost completely buried by the sand. However, they manage to survive. Maybe the plants enjoy the cooling sand as I did. Digging a few centimeters into the ground yields in considerably colder sand. A very welcome change for my feet.
White Sands is also known for the NASA Missile Range and the place, where in 1945 the first atomic bomb has been tested. A space shuttle landing site is also located close to it. The NASA test facility is not public and a huge sign hammers this home to anybody that attempts to drive on the access road.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Auf meinem Weg zurück von Cloudcroft nach Alamogordo und weiter nach Tucson, haben einige tiefgelbe Wolken meine Aufmerksamkeit erregt. Was konnte das sein? Nun, ein paar Kilometer weiter sah ich die Antwort (oder sagen wir, ich glaube es ist die Antwort): White Sands.
White Sands ist ein über 700 km² großes Gebiet mit weißen Sanddünen, die aus Gipskristallen bestehen. Das ist 1,3 mal die Größe des Bodensees (das Gebiet in dem ich leb(t)e) und fast so groß wie der Stadtstaat Hamburg im Norden Deutschlands.
Teile von White Sands sind das White Sands National Monument das jeder mit seinem Fahrzeug für eine kleine Eintrittsgebühr betreten kann. Ich kann es uneingeschränkt empfehlen, ein paar Stunden im weißen Sand zu verbringen, es ist faszinierend. Die geteerte Straße wechselt nach ein paar Kilometern in eine Sandstraße.
Es gibt mehrere Pfade auf denen man wandern kann. Der erste, ein Naturlehrpfad, ist etwa 1,5 km lang und hat mich eine komplette Stunde vereinnahmt - ich musste viele Bilder machen und das Panorama genießen. Mehrere Informationstafeln erläuterten das Leben in White Sands und wie sich die Tiere an die Hitze anpassen. Und es war heiß - etwa 40 ° Celsius. Ich freute mich über jede Wolke, die die Sonne verbarg. Nach ein paar Metern lief ich barfuß, eine unglaubliche Erfahrung. Der Sand ist sehr weich und hat keine Steine, trotzdem ist er stark genug, daß man nicht drin versinkt. Es war Mittag und alle Tiere haben sich erfolgreich versteckt. Alle? Nein, nicht alle. Eine neugierige ohrlose gebleichte Eidechse (ein Tier, daß sich and die weiße Umgebung angepasst hat, gibt es nur hier) wollte mich sehen.
Die Dünen sind in ständiger Bewegung. Einige Bäume sind fast komplett vom Sand begraben. Trotzdem schaffen sie es zu überleben. Vielleicht genießen die Pflanzen den kühlenden Sand so wie ich. Gräbt man ein paar Zentimeter in den Boden, findet man deutlich kühleren Sand - eine willkommene Abwechslung für meine Füße.
White Sands ist auch bekannt für die NASA Missile Range und den Ort, an dem 1945 die allererste Atombombe getestet wurde. Eine Space Shuttle Landebahn befindet sich ebenfalls in der Nähe. Die NASA Testanlage ist nicht öffentlich und ein riesiges Schild macht das jedem der versucht, die Zugangsstraße zu befahren unmissverständlich klar.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -





- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Pictures from top to bottom:

(1) White Sands and yellow clouds from the Lincoln National Forest (HDR)
(2) In the White Sands
(3) Everywhere I stand I leave a deep impression
(4) Bleached earless lizard
(5) Treetop rising above the dunes

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Bilder von oben nach unten:

(1) White Sands und gelbe Wolken vom Lincoln National Forest aus gesehen (HDR)
(2) In White Sands
(3) Überall wo ich war hinterlasse ich einen tiefen Eindruck
(4) Gebleichte ohrlose Eidechse
(5) Baumkrone schaut über die Dünen

Apache Point Observatory and Cloudcroft

Just a few kilometers from Sacramento Peak is the Apache Point Observatory (APO) located. It is the dark sky of the mountain and accommodates among others a 3.5 m, a 2.5 m and a 1.o m telescope.
The 2.5 m scope is used for the famous Sloan Digital Sky Survey (SDSS), the 3.5m belongs to the Astrophysical Research Consortium.
Apache Point´s grounds are open to the public in daylight hours but there are no tours offered, so one cannot see the telescopes. However, the site is interesting to see and a small free brochure explains the research projects of the APO.
The mountains are in a very natural area with virtually no civilization (it is in the Lincoln National Forest). Therefore, encounters with wildlife is frequent. A deer along the road didn´t seem to be too shy to be fotographed, a squirrel was just quick enough.
After a short stay at the APO I headed back to Cloudcroft, which is a beautiful small village (actually it is a city but is has only 750 residents) with a stunning downtown. When establishing Cloudcroft it was assumed, that it would be visited by tourists because of the nice area. And this is as true as can get. However, it didn´t look as overcrowded as other places I´ve been at.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Nur wenige Kilometer vom Sacramento Peak liegt das Apache Point Observatory (APO). Es ist der dunkle Platz des Berges und beherbergt unter anderem ein 3,5 m, ein 2,5 m und ein 1,0 m Teleskop.
Das 2,5 m Teleskop wird für den Sloan Digital Sky Survey (SDSS) verwendet, das 3,5 m Teleskop gehört zum Astrophysikalischen Forschungskonsortium. Der Platz ist während Tageslicht für die Öffentlichkeit zugänglich, allerdings werden keine Touren angeboten, daher kann man die Teleskope nicht sehen. Trotzdem ist es interessant, den Ort zu sehen. Eine kleine Broschüre beschreibt die Forschungsprojekte am APO.
Die Berge sind in einer sehr natürlichen Umgebung mit praktisch keiner Zivilisation (sie befinden sich im Licoln National Forest). Deswegen sind Begegnungen mit wilden Tieren häufig. Ein Reh an der Straßenseite schien nicht zu scheu zu sein um fotografiert zu werden, ein Eichhörnchen war gerade schnell genug.
Nach einem kurzen Aufenthalt am APO fuhr ich zurück nach Cloudcroft, das ein schönes Dörchen mit einer atemraubenden "Innenstadt" ist (um genau zu sein handelt es sich um eine Stadt, aber sie hat nur 750 Einwohner). Als Cloudcroft gegründet wurde, wurde angenommen, daß es von vielen Touristen besucht würde, da die Umgebung so schön ist. Und genau das ist eingetroffen. Allerdings sah es nicht so überlaufen aus wie andere Plätze an denen ich schon war.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -





- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Pictures from top to bottom:

(1) Enclosure of the 1.0 m telescope
(2) Enclosure of the 3.5 m telescope
(3) Enclosure of the 2.5 m SDSS-telescope
(4) Long-eared deer
(5) Downtown Cloudcroft

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Bilder von oben nach unten:

(1) Gebäude des 1.0 m Teleskops
(2) Gebäude des 3.5 m Teleskops
(3) Gebäude des 2.5 m SDSS-Teleskops
(4) Langohrreh
(5) Innenstadt von Cloudcroft

National Solar Observatory / Nationales Sonnenobservatorium

In southern central New Mexico, approximately an hours drive from Alamogordo, where I rested, the National Solar Observatory (NSO) is located. Again, a very scenic drive led me to Sacramento Peak, the name of the mountain, on which the facilities are situated. Since it is a national reserach institute, they offer a self guided tour on which one can see the famous telescopes. A small museum with an affordable admission of 3 $ shows lots of exhibits on astronomy and solar research. One with a plastic sun and some smaller balls asks, which one would be the right size, if a ball was the correctly sized earth. According to the attendee, no one did chose the right one on the first try. Well, I didn´t break with that tradition...
Most interesting was the Dunn Solar Telescope (formerly known as the Vacuum Tower Telescope). You can enter the "dome" and actually watch astronomers working, only separated by a rope. No fences, no glass windows. The diameter of the primary is 1.5 m, only 10 cm less than the McMath-Pierce Solar Telescope on Kitt Peak. However, due to the focal length being some 30m less the building is less impressive, but still huge.
Likewise interesting was the dome of the Evans Solar Facility, which is a cone. I have never seen such a construction before.
My favorite, nevertheless, was the big sundial in front of the Sunspot Visitor´s Center. It was awakening memories of my sundial I built 10 years ago.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Im südlich-zentralen New Mexico, etwa eine Autostunde von Alamogordo, wo ich übernachtete, entfernt, liegt das Nationale Sonnenobservatorium (NSO). Wieder führt eine malerische Straße zum Sacramento Peak, der Name des Berges, auf welchem sich die Einrichtungen befinden. Da es sich um ein nationales Forschungsinstitut handelt, wird eine selbstgeführte Tour angeboten, auf welcher man die berühmten Teleskope sehen kann.
Ein kleines Museum mit einem erschwinglichen Eintritt von 3 $ zeigt viele Ausstellungsstücke über Astronomie und Sonnenforschung. Eines mit einer Kunststoffsonne und mehreren kleinen Bällen fragte, welches die richtige Größe sei, wenn einer der Bälle die Erde in gleichem Maßstab wäre. Laut der Wärterin hat bisher keiner die richtige Größe auf Anhieb getroffen. Ich habe mit dieser Tradition nicht gebrochen...
Am interessantesten war das Dunn Solar Telescope (früher bekannt als das Vacuum Tower Telescope). Man kann die "Kuppel" betreten und tatsächlich nur durch ein Seil getrennt Astronomen bei der Arbeit zuschauen. Kein Zaun, keine Glasscheiben. Der Durchmesser des Hauptspiegels ist 1,5 m, nur 10 cm kleiner als das McMath-Pierce Sonnenteleskop auf dem Kitt Peak. Wie dem auch sei, aufgrund der um etwa 30 m kürzeren Brennweite ist das Gebäude weniger eindrucksvoll, aber dennoch riesig.
Ebenfalls interessant war die Kuppel der Evans Solar Facility, welche ein Kegel ist. Solch eine Konstruktion habe ich noch nie zuvor gesehen.
Mein Favorit aber war die große Sonnenuhr vor dem Sunspot Besucherzentrum, hat es doch Erinnerungen an meine Sonnenuhr geweckt, die ich vor 10 Jahren gebaut habe.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -






- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Pictures from top to bottom:

(1) Dunn Solar Telescope from the inside...
(2) ...and the outside
(3) Evans Solar Facility with its cone dome
(4) Sundial in front of the visitor´s center

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Bilder von oben nach unten:

(1) Das Dunn Sonnenteleskop von innen...
(2) ...und von außen
(3) Evans Solar Facility mit der kegelförmigen Kuppel
(4) Sonnenuhr vor dem Besucherzentrum

Saturday, August 14, 2010

Magdalena Ridge Observatory

On my way from the VLA to Socorro, I went through Magdalena, which is a pretty small village. The tourguide recommended me the Bear Mountain restaurant, if I wanted some tasty lunch. So, I gave it a try - and have to admit that the meal I had there was the best ever since I´ve been in the USA. I had a potato leek soup and spaghetti with meatballs. How different that was from all the steaks and burgers I ate in the last few months... The prices were also very affordable. Soft drinks for 1 $. The whole lunch was around 12 dollars.
In the same building than the restaurant is a small museum and I asked the caretaker, if she knew, whether it was possible to drive up to the Magdalena Ridge Observatory (MRO). She said, generally it was but due to heavy rains the road got partially washed away a few days before. So, I was uncertain, if I should give it a try or not. Fortuitously, I met a professor from the New Mexico Tech, who happens to knew, that the road already was repaired since one of his graduate students currently was working at the MRO.
He said, that the road probably alright. After a short conversation with him, I left. The access road to the MRO leads through a scenic valley where a campground is located. Pretty soon, the pavement changed to a dirt road and a big sign told me, that only 4 wheel driven cars beyond that sign would be allowed. Well, my car happens to have four wheels... :-)
The next 12 km uphill were thrilling! The road is really hard to drive on, steep, rocky and sometimes only half a meter separated me from the unsecured abyss. I got my adrenaline flowing!
Finally, I reached the observatory, which at an elevation of over 3200 m currently is the fourth-highest observatory on earth. I already was out of breath (probably a combination of the exciting climb and the height), so I walked the last couple meters to the 2.4 m telescope enclosure in snail pace. Some more people were up there and we were enjoying the panorama. From the summit, one can see the VLA, which is only some 30 km in beeline distance. Those 30 km kept me buisy for over 90 minutes...
Since the MRO is not a public observatory, there are no guided tours and it is not possible to enter the dome. However, keeping in mind, that the primary mirror of the main telescope is one of the backup mirrors for the Hubble Space Telescope (HST), one can get carried away by enthusiasm.
Currently, an optical interferometer, consisting of ten 1.4m telescopes is being built at the mountaintop. Once this is working (first light is expected to be by end of 2011), the resolution will outdo the resolution power of the HST by a factor of one hundred.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Auf meinem Weg vom VLA nach Socorro fuhr ich durch Magdalena, ein kleines Dörfchen. Die Tourführerin empfahl mir das Bear Mountain Restaurant, wenn ich ein leckeres Mittagessen haben wollte. Dies probierte ich auch aus - und muss gestehen, dass das Mahl, das ich dort hatte das beste war, seit ich in den Vereinigten Staaten bin. Ich hatte eine Kartoffel-Lauch-Suppe und Spaghetti mit Fleischbällchen. Wie sich das doch von all den Steaks und Burgern unterschied, die ich in den letzten Monaten gegessen hatte... Der Preis war ebenfalls sehr erschwinglich. Soft drinks kosten 1 $, das gesamte Mittagessen waren etwa 12 Dollar.
Im selben Gebäude wie das Restaurant ist ein kleines Museum und ich fragte die Wärterin, ob sie wüsste, ob es möglich sei, zum Magdalena Ridge Observatory (MRO) hochzufahren. Sie sagte, generell ist es möglich, aber aufgrund schwerer Regenfälle in den vergangenen Tagen wurde die Zugangsstrasse teilweise weggespült. Daher war ich unsicher, ob ich es versuchen sollte oder nicht. Zufällig traf ich einen Professor des Nex Mexico Tech der wusste, dass die Straße wieder instand gesetzt wurde, da einer seiner Doktoranden derzeit im MRO arbeitet.
Er sagte, daß die Straße vermutlich in Ordnung sei. Nach einem kurzen Gespräch mit ihm verließ ich Magdalena. Die Zugangsstraße zum MRO führt durch ein malerisches Tal in welchem sich ein Zeltplatz befindet. Schon bald wechselte der Straßenbelag in eine unbefestigte Schotterpiste und ein großes Schild verriet mir, daß nur vierradangetriebene Fahrzeuge nach dem Schild fahren dürfen. Nun, mein Auto hat vier Räder... :-)
Die nächsten 12 km waren aufregend! Die Straße lässt sich wirklich sehr schwer fahren, ist steil und steinig und manchmal trennten mich nur ein halber Meter vom ungesicherten Abgrund. Mein Adrenalinspiegel wurde ordentlich in Wallung gebracht!
Schließlich erreichte ich die Sternwarte, welche mit einer Höhe von über 3200 m das derzeit vierthöchste Observatorium auf der Erde ist. Da ich schon außer Atem war (vermutlich eine Kombination aus der spannenden Kletterfahrt und der Höhe), lief ich die letzten paar Meter zum 2,4 m Teleskop im Schneckentempo. Es waren mehrere Leute dort und wir genossen das Panorama. Vom Gipfel aus kann man das VLA sehen, welches 30km Luftlinie entfernt liegt. Diese 30 km haben mich über 90 Minuten auff Trab gehalten...
Da das MRO kein öffentliches Observatorium ist, gibt es keine geführten Touren und es nicht möglich, die Kuppel zu betreten. Wenn man sich aber klar macht, daß der Hauptspiegel des Teleskopes eines der Reservespiegel für das Hubble Space Telescope (HST) ist, kann man schon von der Begeisterung hingerissen werden. Derzeit wird ein optisches Interferometer, welches aus zehn 1,4 m Teleskopen bestehen wird, auf dem Berggipfel gebaut. Wenn dies erreicht ist (das First Light wird für Ende 2011 erwartet), dann wird es die Auflösung des HST um einen Faktor hundert übertreffen.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -




- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Pictures from top to bottom:

(1) On the way up to the MRO (HDR)
(2) Enclosure of the 2.4 m telescope
(3) Panorama from the summit - can you find the VLA?
(4) Long and winding access road

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Bilder von oben nach unten:

(1) Auf dem Weg hoch zum MRO (HDR)
(2) Gebäude mit dem 2,4 m Teleskop
(3) Panorama auf dem Berggipfel - können Sie das VLA entdecken?
(4) Lange und kurvenreiche Zugangsstraße

Thursday, August 12, 2010

VLA

VLA is an acronym and stands for Very Large Array. Famous for the movie Contact with Jodie Foster, the VLA is a radio observatory close to Socorro in New Mexico, roughly 650 km from Tucson, AZ. I left early on Saturday morning to be in Socorro around noon. Thanks to the advice of a workmate, I went to New Mexico on a very scenic highway, which goes over several mountains. Due to the elevation and the past monsoon rains, everything was green and I felt like being back in Switzerland again. How different from the Arizonan deserts that was. Even if I hadn´t seen the VLA, the trip would have been worth it a 100 percent.

Interestingly, the farther away I got from Tucson, the less radio stations I could receive. Arriving in New Mexico, only one remained. I didn´t see the obvious reason.

Somehow, I was in the middle of nowhere. You really have to take care about your gas, because the distances between two villages (and that doesn´t necessarily mean, that there is a gas station) can be huge. The biggest one I can remember was somewhat around 100 km!

Finally, I saw lots of tiny whitish dishes on the horizon – the VLA was close. Well, it was not too close, but took me another 20 minutes of driving until I reached the VLA visitor´s center.

Here you can see a short but interesting (and in contrast to other movies I´ve seen physically correct) movie. A very small museum with several exhibits teaches the principles of radio waves, radio astronomy and, of course, ongoing developments at the VLA, the latest one of which is the VLBA (Very Long Baseline Array), an interferometric coupling of several distant radio dishes to enlarge the baseline and, hence, providing sharper images by increasing the resolution. Actually, the 25m radio telescope on Kitt Peak belongs to the VLBA.

Usually, one can get a small brochure and go for a self-guided tour. This Saturday was somewhat special, because two students were there to talk about the VLA and guide the tours. I was in the first tour and the tour guide admitted, that this was her first guided tour ever. She was pretty nervous, but did a great job, though.

Due to rainy weather, only 2 persons (one of which was me) attended the first tour.

From far away, you wouldn´t imagine, how big each one of the radio telescopes actually are. The mass of a single dish is some 320 tons, erecting to a height of ten stories. At the VLA site there are 27 radio telescopes in a Y-pattern. The length of each arm can be changed, the longest one being 13 km! Actually, when you drive on the access road and a closeby highway, you have to cross the rails. When I was there, the distance was as close as possible. If I remember correctly, the different distances are required to obtain a good signal to noise ratio over the whole spectrum, the VLA can “see” (it´s better, to speak about frequencies in the radio domain). Because of negative interference effects, there are no radio stations close to the VLA and the remote place was chosen on purpose.

Best of the VLA is: There is no admission fee since it is a national science institute. Even the tour was for free (my understanding is, that the students had to give the tours because they were given the opportunity to work on a summer research project and this was part of the agreement).

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

VLA ist ein Akronym und steht für Very Large Array. Das VLA ist ein Radioobservatorium, dass sich nahe von Socorro in New Mexico, etwa 650 km von Tucson, AZ entfernt befindet und durch den Film Contact mit Jodie Foster berühmt wurde. Ich fuhr früh am Samstag Morgen los, um gegen Mittag in Socorro zu sein.

Dank eines Ratschlags eines Arbeitskollegen fuhr ich auf einer sehr schönen Straße, die über mehrere Berge geht, nach New Mexico. Durch die hohe Lage und den vergangenen Monsunregenschauern war es überall grün und ich dachte, ich wäre wieder in der Schweiz. Wie verschieden das doch von der Wüste in Arizona war. Auch wenn ich das VLA nicht gesehen hätte, hätte sich der Ausflug zu 100 Prozent gelohnt.

Interessanterweise konnte ich immer weniger Radiosender empfangen, je weiter weg ich von Tucson kam. Als ich in New Mexico ankam, blieb nur noch einer übrig. Ich sah nicht den offensichtlichen Grund dafür. Irgendwie war ich am Ende der Welt. Man muss wirklich auf seinen Tank aufpassen, da die Strecken zwischen zwei Dörfern (und das bedeutet nicht zwangsläufig, dass dort auch eine Tankstelle ist) riesig sein kann. Die größte an die ich mich erinnern kann, war etwa 100 km!

Schließlich sah ich viele winzige weiße Schüsseln am Horizont – das VLA war nahe. Nunja, so nah war es auch wieder nicht, dauerte es doch weitere 20 Minuten, bis ich das Besucherzentrum des VLA erreichte.

Hier kann man einen kurzen aber interessanten (und im Gegensatz zu anderen Filmen physikalisch korrekt) Film anschauen. Ein sehr kleines Museum mit verschiedenen Ausstellungsstücken lehrt einem die Grundlagen von Radiowellen, Radioastronomy und natürlich die laufenden Entwicklungen am VLA. Die neueste ist das VLBA (Very Long Baseline Array), das interferometrische Zusammenführen mehrerer weit entfernter Radioteleskope um die Basislinie zu vergrößern und damit durch eine höhere Auflösung schärfere Bilder zu erzielen. Das 25m Radioteleskop auf dem Kitt Peak gehört zum VLBA.

Üblicherweise kann man eine kleine Broschüre nehmen und auf eine selbstgeführte Tour gehen. Dieser Samstag war irgendwie speziell, denn zwei Studenten referierten über das VLA und führten die Tour. Ich war in der ersten Tour und die Führerin gab zu, dass das ihre erste Tourführung war. Entsprechend aufgeregt war sie, aber sie hat sich wacker geschlagen.

Aufgrund des regnerischen Wetters nahmen nur zwei Personen (mit mir) an der ersten Tour teil. Von weiter weg kann man sich nicht vorstellen, wie groß jede einzelne der Schüsseln ist. Jedes einzelne Teleskop wiegt etwa 320 Tonnen und ist 10 Stockwerke hoch. Auf dem VLA-Areal befinden sich 27 Radioteleskope in einer Y-Anordnung. Die Länge jedes einzelnen Armes kann geändert werden, wobei die längste Ausdehnung 13 km beträgt! Auf der Zugangsstraße und einer nahe gelegenen Überlandstraße muß man sogar die Schienen überqueren. Als ich da war, war die Anordnung am kleinstmöglichen. Wenn ich mich recht erinnere, sind die verschiedenen Ausdehnungen notwendig, um ein gutes Signal zu Rausch-Verhältnis über das ganze Spektrum, daß das VLA „sehen“ kann,, zu erreichen (es ist besser, von Frequenzen in der Radiowelt zu sprechen). Aufgrund negativer Interferenzeffekte gibt es keine nahegelegenen Radiostationen und der Ort wurde vorsätzlich so abgelegen gewählt.

Das beste am VLA ist: Es gibt keine Eintrittsgebühr, da es sich um ein nationales Wissenschaftsinstitut handelt. Sogar die Tour war kostenlos (soweit ich es verstanden habe, mussten die Studenten die Touren geben, da sie die Möglichkeit erhalten hatten, eine Sommerforschungsarbeit durchzuführen und das Teil der Vereinbarung war).

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -





- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Pictures from top to bottom:

(1) Nicely green in the San Fransisco Mountains, New Mexico (HDR)
(2) VLA from a distance (HDR)
(3) Southeastern arm of the VLA (HDR)
(4) Rails to move the radio telescopes
(5) Closer look at the radio dishes

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Bilder von oben nach unten:

(1) Alles schön grün in den San Fransisco Mountains, New Mexico (HDR)
(2) VLA aus der Ferne (HDR)
(3) Südöstlicher Arm des VLA (HDR)
(4) Schienen um die Radioteleskope zu verfahren
(5) Radioteleskope etwas genauer angeschaut

Tuesday, August 10, 2010

Queen Mine, Bisbee, AZ

After visiting Tombstone, I went to Bisbee, which lies some 40 km south of Tombstone. Bisbee, as well as Tombstone, was one of the boom cities in the southwest, becoming rich by mining copper ore. Beside some open pit mines, that still seem to be in business, there were several underground mines, one of which, the Queen Mine, is now a tourists attraction.
This mine was exploiting copper ore until the late 70s, when it suddenly became cheaper to just import copper. The tunnels extend to over 4.000 km (!). Nevertheless, one can hardly imagine, that more than 3.5 million tons of copper and significant amounts of silver, zinc, lead and gold have been mined.
Nowadays, the Queen Mine is offering guided tours on a small train which takes one approx. 500 m deep into the mine - whose temperature is a chilly 8 °C. Our tour guide was a former miner from Bisbee and was able to not only talk about his work but also to keep us in line by telling witty anecdotes. The funniest one surely was when we saw the metal toilet. There actually was an engineer who only had to maintain those waste disposals. The guide said, they had a special name for him, but didn´t want too tell us. He also couldn´t answer, why the toilet actually has two holes since he never saw two men sitting next to each other...
The tour is absolutely recommendable, even though the admission of 13 $ seems a little high in my opinion. But for the money you get dressed up like a miner and can enjoy an hour or so of interesting insights into a miner´s job.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Nachdem ich Tombstone besucht habe, bin ich nach Bisbee weitergefahren, das etwa 40 km südlich von Tombstone liegt. Bisbee, genau wie Tombstone, war eine der Boom-Städte im Südwesten, welche durch den Abbau von Kupfererz reich wurde. Neben einigen Tagebaustätten, die immer noch aussehen, als ob sie im Geschäft sind, waren mehrere Untertagebergwerke. Eine davon, die Queen Mine, ist nun eine Touristenattraktion.
Das Bergwerk hat Kupfererz bis in die späten 70er Jahre abgebaut, als es plötzlich billiger wurde, Kupfer einfach zu importieren. Die Tunnel breiten sich über 4.000 km (!) aus. Trotzdem kann man sich kaum vorstellen, das mehr als 3,5 Millionen Tonnen Kupfer und nicht unerhebliche Mengen an Silber, Zink, Blei und Gold abgebauut wurden.
Heute bietet die Queen Mine geführte Touren auf einer kleinen Eisenbahn an, die einen etwa 500 m tief in das Bergwerk hineinführt - deren Temperatur beträgt frostige 8°C. Unser Tourguide war ein ehemaliger Bergarbeiter aus Bisbee und konnte nicht nur von seiner Arbeit berichten, sondern hielt uns mit witzigen Anekdoten bei der Stange. Die lustigste war sicherlich als wir die Metalltoilette sahen. Es gab tatsächlich einen Ingenieur, der diese Entsorger warten musste. Der Tourguide sagte, sie hatten einen speziellen Namen für ihn aber er wollte uns diesen nicht verraten. Er konnte uns auch nicht beantworten, warum die Toilette tatsächlich zwei Löcher hat. Er jedenfalls hat niemals zwei Männer nebeneinander sitzen sehen...
Die Tour ist absolut empfehlenswert, auch wenn der Eintritt mit 13 $ meiner Meinung nach ein wenig hoch ist. Aber für das Geld wird man wie ein Bergarbeiter angezogen und kann etwa eine Stunde interessante Einblicke in die Arbeit eines Bergarbeiters genießen.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -




- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Pictures from top to bottom:

(1) Into the tunnel
(2) Miner´s toilet
(3) View on B Mountain and parts of Bisbee´s historic district
(4) Lavender Pit

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Bilder von oben nach unten:

(1) In den Tunnel
(2) Toilette des Berarbeiters
(3) Blick auf B Mountain und einen Teil von Bisbee´s Altstadt
(4) Lavender Tagebaustätte