Monday, December 31, 2012

Year after year / Alle Jahre wieder

Year after year, Stefan from the German-speaking Clearsky-Blog asks for astronomical goals for the oncoming year. I first took notice of that last year, when my longtime friend Frank (German-speaking blog Asterythms) also participated.
Again, I would like to embrace the opportunity to present my goals for the next year.
2012 was quite excellent – visiting Arizona, observing an annular solar eclipse at the Grand Canyon and seeing the last Venus transit of my life. 2013 will become a little more down to earth (pun intended). Since I have to manage quite a lot of things in my personal life (we’re about to buy a house and we are expecting a baby in about two months), I cannot focus on too many astronomical goals. However, I do not intend to laze around. So, here are a few activities for 2013:

  1. Education: Starting in February, I will run another adult education program in Austria providing that enough participants will register.  This course is set for eight evenings and contains pretty much everything beginning from eclipses and our solar system up to an introduction to cosmology. It is a beginner’s course, so it covers the basics, i.e. the things that in my point of view everybody at least should have heard once in their lifetime.
  2. While the documentation for those courses is pretty much finished and updated, I am also planning to create a second course for people that want to dig deeper in astronomy. Up to now I have material for about four evenings – which means that I will have to come up with at least two more topics. Probably, those courses would not start before 2014.
  3. Planetary Nebulae – oh, yeah! – Everybody who knows me, knows that I love planetary nebulae. So far, I have observed some 170 of them. Recently, I finished the Planetary Nebulae observing program from the Astronomical League. But this does not mean that I will stop observing those astronomical pieces of jewelry. My plan is to crack the 200. There are still plenty of objects in the summer milky way, so I am confident that this will work.
  4. There are more observing programs from the Astronomical League that I work on. I would like to finish the Binocular Messier Club, i.e. observing all 110 Messier objects with my pair of 16x70 binoculars. At present I am close to 70, so it should be a manageable task. In addition, I want to proceed with the Herschel 400 and the Caldwell catalogue – yet, I do not intend to finish either one of them.
  5. Furthermore, I created and started my own observing projects. Together with Frank (see above) I want to observe a list of 14 planetary nebulae that are located in close proximity to other deep sky object(s). I am quite sure that I will get the rest of them as well. So far, I sketched six of them – one of them made the astronomical sketch of the day, see http://www.asod.info/?p=8745 for the result.
  6. Some ten years ago, I wrote quite a lot of articles for different German-speaking astronomy magazines. Due to different reasons, I stopped writing with the exception of a monthly Desert Skies Newsletter column on planetary nebulae. In 2013, I hope that at least one article gets published in the VdS-Journal (the magazine of the biggest German amateur astronomy association). The article already has been handed in.
  7. OK, some more astronomy: In case that we move to the house we want to buy (I should write a book on the duration of granting of credits…) I plan to set up a mount in the garden. That done, I plan to measure the angular distance between the half moon and the sun with my theodolite. With those values it is possible to calculate the distance factors from sun and moon (how many times the sun is more distant than the moon, that is).
  8. Comets: I have never been an enthusiastic comet observer, however, of course I am interested in PANSTARRS and iCON. So, let’s see, how they evolve.
  9. There will be a partial lunar eclipse on April 25th, 2013. Probably, it will not be a killer as only 1.5% of the moon will enter the earth’s umbra. Yet, I plan to observe it if weather will permit.

Wow, quite a number of activities. Let’s see then what 2013 will bring. I wish all of you a Happy New Year!

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Jahr für Jahr fragt Stefan vom deutschsprachigen Clearskyblog nach den astronomischen Zielen für das nächste Jahr. Ich habe das zum ersten Mal letztes Jahr bemerkt, als mein langjähriger Freund Frank (deutschsprachiger Blog Asterythms) ebenfalls daran teilgenommen hat.
Ich möchte erneut die Gelegenheit ergreifen, meine astronomischen Ziele für das nächste Jahr zu präsentieren.
2012 war ein exzellentes Jahr – mit einem Besuch in Arizona, der Beobachtung einer ringförmigen Sonnenfinsternis vom Grand Canyon aus und dem letzten Venustransits meines Lebens. 2013 werde ich etwas mehr auf dem Boden bleiben (Wortspiel beabsichtigt). Da ich in meinem persönlichen Leben einiges zu managen haben werde (wir sind dabei ein Haus zu kaufen und wir erwarten in etwa zwei Monaten Nachwuchs), kann ich mich nicht auf zu viele astronomische Ziele fokussieren.  Wie dem auch sei, ich beabsichtige nicht, auf der faulen Haut herumzuliegen. Also, hier sind ein paar wenige Aktivitäten für 2013:

1.                  Ausbildung: Beginnend im Februar werde ich einen Volkshochschulkurs in Österreich leiten, vorausgesetzt natürlich dass genügend Teilnehmer mit von der Partie sind. Der Kurs ist angesetzt für acht Abende und beinhaltet so ziemlich alles beginnend von Finsternissen und unserem Sonnensystem bis zu einer Einführung in die Kosmologie. Es ist ein Anfängerkurs, daher behandelt er die Grundlagen, d.h. die Dinge, die nach meiner Meinung jeder in seinem Leben wenigstens einmal gehört haben sollte.
2.                  Während die Dokumentation für diesen Kurs so ziemlich abgeschlossen und auf den neuesten Stand gebracht ist, plane ich einen zweiten Kurs für Leute zu kreieren, die etwas tiefer in die Materie einsteigen möchten. Bis jetzt habe ich Material für etwa vier Abende – das bedeutet, dass ich noch wenigstens zwei weitere Themen ausarbeiten sollte. Vermutlich wird dieser Kurs aber nicht vor 2014 starten.
3.                  Planetarische Nebel – oh, ja! – Jeder der mich kennt, weiß, daß ich Planetarische Nebel liebe. Bis jetzt habe ich etwa 170 davon beobachtet. Vor kurzem konnte ich das Beobachtungsprogramm der Astronomical League abschließen. Das heißt aber nicht, dass ich aufhören werde, diese astronomischen Schmuckstücke zu beobachten. Mein Plan ist, die 200 zu knacken. Es gibt noch viele Objekte in der Sommermilchstraße, von daher bin ich zuversichtlich, dass es klappen wird.
4.                  Es gibt weitere Beobachtungsprogramme der Astronomical League, an denen ich arbeite. Ich möchte den Feldstecher Messier-Club beenden, d.h.die Beobachtung aller 110 Messierobjekte mit meinem 16x70-Fernglas abschließen. Derzeit bin ich nahe an 70 Objekten, d.h. es sollte machbar sein. Zusätzlich möchte ich an den Herschel 400 und dem Caldwell-Katalog weiterarbeiten – Ich plane aber nicht, einen dieser beiden zu beenden.
5.                  Weiterhin habe ich mein eigenes Beobachtungsprojekt kreiert. Zusammen mit Frank (siehe oben) möchte ich eine Liste von 14 Planetarischen Nebeln beobachten, die in unmittelbarer Nähe zu einem oder mehreren Deep-Sky-Objekt(en) befinden. Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich die restlichen sehen werde. Bis dato habe ich sechs Stück erfolgreich beobachtet – eines davon hat es zur Astronomischen Zeichnung des Tages gebracht, siehe http://www.asod.info/?p=8745 für das Ergebnis.
6.                  Vor etwa zehn Jahre habe ich recht viele Artikel für verschiedene deutschsprachige Astronomiezeitschriften geschrieben. Aus verschiedenen Gründen habe ich aufgehört zu schreiben, mit Ausnahme der monatlichen Kolumne in dem Desert Skies Newsletter. 2013 hoffe ich, dass wenigstens ein Artikel im VdS-Journal veröffentlicht wird (das ist die Zeitschrift der größten deutschen amateurastronomischen Vereinigung). Der Artikel wurde bereits eingereicht.
7.                  OK, etwas mehr Astronomie: Falls wir in das Haus ziehen sollten, welches wir kaufen möchten (ich sollte ein Buch über die Dauer einer Kreditvergabe verfassen…) möchte ich eine Montierung im Garten aufstellen. Wenn das erledigt ist, plane ich, mit meinem Theodoliten den Winkel zwischen Sonne und Halbmond zu messen. Mit diesen Werten sollte es möglich sein, den Distanzfaktor von Sonne zu Mond berechnen zu können (also wie viel mal mehr die Sonne entfernt ist als der Mond).
8.                  Kometen: Ich war nie ein begeisterter Kometenbeobachter, wie dem auch sei, natürlich bin ich an PANSTARRS und iCON interessiert. Mal sehen, wie sie sich entwickeln.
9.                  Am 25. April 2013 wird es eine partielle Mondfinsternis geben. Vermutlich wird es kein Hammer werden, da nur etwa 1,5% des Mondes vom Erdkernschatten bedeckt werden. Trotzdem plane ich, die Finsternis zu beobachten, wenn es das Wetter zulässt.

Wow, doch eine erstaunliche Anzahl an Aktivitäten. Mal schauen, was 2013 so bringen wird. Ich wünsche euch allen ein glückliches neues Jahr!
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -


Friday, December 28, 2012

Recalling plans / Pläne Revue passieren lassen

Another year is ending. Sounds like a good reason to review the plans I made in the beginning of that year.
In a blog entry from January 10th, 2012, I listed quite a lot of astronomical goals for this year.
The highlight of 2012 of course was the return visit to Arizona. My wife and I spent two wonderful weeks having lots of sunshine (quite hot, though) and enjoying the beauty of the states. It was great to see so many friends of mine again - I wish there weren't 6'000 miles between us.
Furthermore, I was able to observe the remaining 18 planetary nebulae that I cannot observe from my northern latitute. To do so I used the 16" Ketelsen-Weis-Telescope which I used to sketch all Messier objects in 2010. Dean took great care of it in the meantime. I was happy to realize that I still can set it up on my own without having any trouble.
Nicole and I watched the annular solar eclipse from Hopi Point at the Grand Canyon and participated in a public observing event. We blogged on the eclipse in May.
Additionally, I was able to finish the Astronomical League Planetary Nebulae Observer's Club and handed the data in a couple weeks ago. So far, I haven't gotten any reply but I believe my second observing award will be granted soon.

The Venus transit was thrilling. Not because of its beauty but because of the chase for breaks in the clouds. Nicole and I trusted a Swiss weather forecast that said there would be a chance of a blue sky in Davos, Switzerland. Fortunately, the forecast was somewhat right. A small gap in the clouds allowed us to observe the transit for a couple minutes. While Nicole took some images I observed visually with a pair of 16x70 binoculars. In 2004 I was able to witness the complete Venus transit and now - at least - we could see some of a natural phenomenon that we will never be able to see again in our lives. Back home I learned that I was the only one in our local club that spotted parts of the Venus transit.

What I could not accomplish was the completion another observing club. I mainly worked on the Planetary Nebulae Observer's Club (which I did finish) and the Binocular Messier Club (63 out of 110 objects by now). However, I started my own project: The observation of planetary nebulae in close proximity to other deep sky objects. From 14 objects I have successfully observed 6 in this year.

In 2008 I ran an adult education program in Austria. New course dates for 2013 are defined. So, provided that enough people are interested in getting some good lessons on astronomy, I will be teaching again in about two months. I have been working on the actualization of the documents for about two weeks and I am really looking forward to the lectures.

Also, I had the honor to give a lecture on eclipses in January which was well received by the audience.

I wonder what 2013 will bring. I didn't have time to learn about the astronomical highlights of the following year but will do so in the next couple days. As far as I know there will be at least one lunar eclipse that one can observe in central Europe.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Ein weiteres Jahr neigt sich dem Ende zu. Klingt nach einem guten Grund, meine am Anfang dieses Jahres geschmiedeten Pläne Revue passieren zu lassen.
In einem Blogeintrag vom 10. Januar 2012 habe ich einige astronomische Ziele für dieses Jahr aufgelistet. Das Highlight 2012 war natürlich der erneute Besuch in Arizona. Meine Frau und ich haben zwei wundervolle Wochen mit viel Sonnenschein (wenn auch etwas heiß) verbracht und genossen die Schönheit der Staaten. Es war toll, viele meiner Freunde wieder zu sehen - ich wünschte es würden uns nicht 9.000 km trennen.
Weiterhin war ich in der Lage die verbliebenen 18 Planetarischen Nebel zu beobachten, die ich nicht von meiner  nördlicheren Lage sehen kann. Um dies zu bewerkstelligen nutzte ich das 16" Ketelsen-Weis-Teleskop mit welchem ich 2012 alle Messierobjekte gezeichnet habe. Dean hat sich in der Zwischenzeit sehr gut um das Fernrohr gekümmert. Ich habe mich gefreut, dass ich es nach wie vor ohne Probleme aufbauen kann.
Nicole und ich haben die ringförmighe Sonnenfinsternis vom Hopi Point am Grand Canyon betrachtet und nahmen an einem öffentlichen Beobachtungsabend teil. Wir haben über die Finsternis im May gebloggt.
Zusätzlich habe ich es geschafft, den Astronomical League Planetary Nebulae Observer's Club zu beenden. Die Daten habe ich vor ein paar Wochen eingereicht. Bis jetzt habe ich noch keine Antwort erhalten aber ich denke, dass mir mein zweiter Beobachtungsaward in Kürzer verliehen wird.

Der Venustransit war aufregend. Nicht wegen seiner Schönheit, sondern wegen der Jagd nach den Wolkenlücken. Nicole und ich vertrauten einer schweizer  Wettervorhersage die besagte, daß es in Davos, Schweiz, eine Chance für blauen Himmel gäbe. Glücklicherweise hat die Vorhersage einigermaßen gestimmt. Eine kleine Lücke in den Wolken gestattet uns, den Transit für ein paar Minuten sehen zu können. Während Nicole ein paar Bilder schoss betrachtete ich visuell mit einem 16x70 Fernglas. 2004 konnte ich den kompletten Venustransit verfolgen und nun - immerhin - konnten wir ein wenig des Naturphänomens sehen, welches wir in unserem Leben nicht wieder zu Gesicht bekommen werden. Zu Hause zurückgekehrt erfuhr ich, daß ich in meinem örtlichen Verein der einzige war, der Teile des Venustransits sehen konnte.

Was ich nicht erreicht habe war die Vervollständigung eines weiteren Beobachtungsclubs. Hauptsächlich habe ich an dem Planetary Nebulae Observer's Club (welchen ich beenden konnte) und dem Binocular Messier Club gearbeitet. Wie dem auch sei, ich habe mein eigenes Projekt gestartet: Die Beobachtung von Planetarischen Nebeln in unmittelbarer Nachbarschaft zu anderen Deep-Sky-Objekten. Von 14 Objekten habe ich 6 erfolgreich in diesem Jahr beobachtet.

2008 habe ich einen Volkshochschulkurs in Österreich geleitet. Neue Kursdaten für 2013 sind schon festgelegt. Sofern also genügend Leute da sind, die sich für guten Astronomieunterricht interessieren, werde ich in zwei Monaten wieder unterrichten. Seit zwei Wochen arbeite ich an der Aktualisierung der Dokumente und ich freue mich schon sehr auf die Vorlesungen.

Ebenso hatte ich die Ehre, im Januar einen Vortrag über Finsternisse zu halten, der vom Publikum wohl aufgenommen wurde.

Ich frage mich, was es 2013 alles geben wird. Bisher habe ich noch keine Zeit gefunden, die astronomischen Highlights des nächsten Jahres zu studieren, das werde ich aber in den nächsten Tagen nachholen. So weit ich weiß, wird es mindestens eine Mondfinsternis geben, die man von Mitteleuropa aus sehen können wird.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Saturday, December 22, 2012

Yes, I do / Ja, ich will

Not too long ago, the somewhat mystic date 12.12.12 for sure was a date to get married. However, this date was not unique, as there will be a 12.12.12 once in 100 years. Practically, that does not make any difference to the bridal couple as I haven’t heard of anybody to celebrate their 100th wedding anniversary.
OK, I stop beating around the bushes: Nicole and I got married on 20.12.2012 (the German style to specify dates – i.e. the 20th of December, 2012) The fellow reader will recognize the uniqueness of this date which will last for 10.000 years.

Our wedding “party” was not at all excessive. Nicole, her kids and I went out for a meal in our favourite restaurant in Hittisau, Austria.

WE ARE HAPPY!

Well, that’s about all.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Vor nicht allzu langer Zeit war der 12.12.12 ein Datum um zu heiraten. Wie dem auch sei, dieses Datum war nicht einzigartig, da es einen 12.12.12 einmal in 100 Jahren gibt. Praktischerweise macht das für das Brautpaar keinen Unterschied, da ich noch nie von einem 100. Hochzeitsjubiläum gehört habe.
Ok, ich höre auf damit, um den heißen Brei herumzulabern: Nicole und ich haben am 20.12.2012 geheiratet. Der geneigte Leser wird die Einzigartigkeit dieses Datums erkennen, welches für 10.000 Jahre andauern wird.

Unsere „Hochzeitsfeier“ fand in sehr kleinem Rahmen statt. Nicole, ihre Kinder und ich sind in unser Lieblingsrestaurant in Hittisau, Österreich, essen gegangen.

WIR SIND GLÜCKLICH!

Nun, das ist so ziemlich alles.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -














- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Pictures from top to bottom:

(1) Our rings on top of the family register
(2) Well, that's us...

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Bilder von oben nach unten:

(1) Unsere Ringe auf unserem Stammbuch
(2) Nun ja, das sind wir...

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Sunday, December 9, 2012

No pain no gain / Ohne Leid ka Freid


In October, we got the first snow for this season. A warm front shortly after that snowfall melted all that snow pretty quickly. Last week – as  it seems just about in time for the first advent – we got plenty of snow. It started last Sunday, when we got some 8 inches of the white splendour. That actually was quite nice. The following day it rained, so the snow was compressed and we feared it would vanish completely. However, rain turned into snow again – and it did not stop . The next day we got around 10 more inches. I took a day off as I wanted to celebrate my birthday with the family. While it was heavily snowing, we went to a store to buy some ingredients for my birthday cake. On the way home, we got stuck with our car in the driveway that leads to our home. This is a non-public dirt road that at one point is quite steep. At that point, my car refused to go any further. Well – it figures: The snow chains we then put on also did not work as well as intended. So, we had to shovel the snow out of the driveway which took us an hour and a half. Finally, taking quite a run-up, we managed to get the car in front of our house.

When we get more snow than the chassis clearance of our cars would allow, we have to wait for the caterpillar to clear the driveway. This worked satisfyingly well last year, this year the caterpillar driver improved his service, i.e. he shows up an hour or so earlier than expected. We are thankful that we have him because we would not stand a chance to manage that amount of snow on our owns.
However, what the caterpillar cannot accomplish is to clear the windows. As we live in an attic apartment, the windows snow up like nobody’s business. Unfortunately, I missed the chance to clear the windows regularly by myself. Now, we live in an igloo with the only light filling the room coming from the balcony windows. It is actually quite depressing to live in a dark room so last night I removed the snow from at least one window. This means that I have to force the window to open which took quite a while. As one can imagine, when opening an attic window that has some 20 inches of snow on it, a considerable amount of that snow would fall into the apartment. which is what happened. Be this as it may, after some 15 minutes the window restarted working as a window and not as a snow reservoir. The window I cleared fulfils one more purpose: Internet! As the Germans were incapable of providing us with a suitable internet connection (neither per cable nor wireless) we had to buy a modem that connects us to Austrian wireless internet providers. That works fantasticly well when weather is fine (we are very close to Austria which is only a 5 minutes drive from home). However, in heavy rain, thunderstorms and in snowy conditions, it does not. One of the reasons for that seems to be the way they built our house. It is a passive house that does a great job in blocking everything off that is not supposed to enter a building – such as wireless internet…
Now the internet works – not very well but it works. We can connect to the rest of the world again.

Well, the last two days it did not snow. The road service managed to get the roads clear to a certain stage (actually, I am quite impressed how well the Austrians cope with the situation).
I wonder how well that will work the following days. The forecast reports some 8 inches for the next 24 hours. From experience, the amount they predict doesn’t come close to the actual amount as we live in kind of a natural geographic barrier.

There is one more thing for me to do: The spot where I usually set up my scope has turned into a 120 inches high snow mountain. As soon as it is supposed to clear I will have to shovel a bit more…

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Im Oktober haben wir den ersten Schnee für diese Saison bekommen. Eine Warmfront hat den Schnee kurz nach dem Schneefall wieder wegschmelzen lassen. Letzte Woche – wie es scheint direkt rechtzeitig zum ersten Advent – haben wir viel Schnee bekommen. Es begann letzten Sonntag als wir etwa 20 cm der weißen Pracht erhielten. Das war eigentlich ganz nett. Am nachfolgenden Tag regnete es, daher hat es den Schnee komprimiert und wir befürchteten, der Schnee würde komplett verschwinden. Der Regen verwandelte sich jedoch in Schnee – und es hörte nicht auf. Am nächsten Tag hatten wir etwa  weitere 25cm. Ich nahm einen Tag frei um mit der Familie meinen Geburtstag zu feiern. Während es sehr stark schneite, fuhren wir zu einem Geschäft um Zutaten für meinen Geburtstagskuchen einzukaufen. Auf dem Heimweg blieben wir mit unserem Auto in der Einfahrt, die zu unserem Haus führt, stecken. Dabei handelt es sich um einen nicht öffentlichen ungeteerten Feldweg der an einer Stelle recht steil ist. An diesem Punkt versagte mein Auto, weiter zu fahren. Nun, war ja klar: Auch die Schneeketten, die wir aufzogen funktionierten nicht wie gewünscht. Also mussten wir den Weg freischaufeln, was uns etwa anderthalb Stunden gekostet hat. Schlußendlich, mit gehörigem Anlauf, haben wir es geschafft, das Auto vor unser Haus zu bekommen.

Wenn wir mehr Schnee bekommen als die Bodenfreiheit unserer Autos erlaubt, dann müssen wir auf den Traktor warten, der uns den Weg freiräumt. Das hat letztes Jahr zufrieden stellend funktioniert, dieses Jahr hat der Traktorfahrer den Service noch verbessert, d.h. er ist etwa eine Stunde früher da als erwartet. Wir sind dankbar, dass wir ihn haben, denn ansonsten hätten wir keine Chance, mit den unglaublichen Schneemengen fertig zu werden.
Wie dem auch sei, der Traktorfahrer kann nicht unsere Fenster freimachen. Da wir in einer Dachgeschoßwohnung leben, schneien die Fenster schneller zu als man schauen kann. Leider habe ich es verpasst, die Fenster regelmäßig selbst freizumachen. Jetzt leben wir in einem Iglu und das einzige Licht das den Raum erreicht ist dasjenige, welches von den Balkonfenstern kommt. Es ist ziemlich deprimierend in einer Dunkelkammer zu wohnen, daher habe ich letzten Abend zumindest ein Fenster vom Schnee befreit, was eine Zeit lang gedauert hat. Wenn man ein Dachfenster mit 50cm Schnee oben drauf öffnet, so kann man sich leicht vorstellen, dass eine nicht unerhebliche Menge des Schnees in die Wohnung fällt – und genau das ist passiert. Nach etwa 15 Minuten funktionierte das Fenster jedoch wieder wie von seinem Erbauer ursprünglich avisiert und nicht als Schneereservoir. Das Fenster erfüllt einen weiteren Zweck: Internet! Da die Deutschen unfähig sind, uns mit einer geeigneten Internetverbindung zu versorgen (weder per Kabel noch per Funk), mussten wir ein Modem kaufen, das uns mit dem österreichischen Funknetz verbindet. Das funktioniert fantastisch wenn das Wetter gut ist (wir wohnen sehr nahe an Österreich, welches nur 5 Autominuten von zu Hause weg ist). Bei starkem regen, Gewittern und bei Schnee jedoch tut es das nicht. Einer der Gründe scheint die Art und Weise zu sein, wie das Haus errichtet wurde. Es ist ein Passivhaus das einen wundervollen Job tut, alles abzublocken, was das Haus nicht betreten soll – so wie zum Beispiel kabelloses Internet…
Nun funktioniert das Internet – nicht besonders gut, aber es funktioniert. Wir können uns wieder mit dem Rest der Welt verbinden. 
Nun, die letzten beiden tage hat es nicht geschneit. Der Straßendienst hat es geschafft, die Straßen bis zu einem gewissen Grad zu räumen (um genau zu sein bin ich beeindruckt, wie gut die Österreicher mit der Situation umgehen können). Ich frage mich, wie gut das in den nächsten tagen funktionieren wird. Der Wetterbericht sagt etwa 20cm für die nächsten 24 Stunden voraus. Aus der Erfahrung heraus kommt das nicht annähernd an die tatsächliche Menge heran, da wir in einer Staulage wohnen.

Eine Sache gibt es noch für mich zu tun. Der Platz an welchem ich normalerweise mein Teleskop aufstelle hat sich in einem 3 Meter hohen Schneeberg verwandelt. Sobald es aufklaren soll, werde ich ein wenig mehr schaufeln müssen…

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -






 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Pictures from top to bottom:

(1) Birthday cake - made by my wonderful fiancee Nicole
(2) Picture-puzzle: We hid a car in that image. Can you find it?
(3) This used to be our balcony. Maybe, we should re-negotiate our lease...
(4) Clear attic window - you can see the piled up snow right next to it just to know what we're talkin' 'bout
(5) Beautiful landscape - I added a little drama by using an orange gradual filter

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Bilder von oben nach unten:

(1) Geburtstagskuchen - gebacken von meiner wundervollen Verlobten Nicole
(2) Rätselbild: Wir haben ein Auto in diesem Bild versteckt. Können Sie es finden?
(3) Das war mal unser Balkon. Vielleicht sollten wir unsere Miete nachverhandeln...
(4) Freigeräumtes Dachfenster - man kann den aufgestapelten Schnee direkt neben dem Fenster sehen, nur damit wir wissen, worüber wir reden
(5)Schöne Landschaft - Ich habe ein wenig Dramaturgie mit einem orangenen Verlaufsfilter hinzugefügt


Sunday, November 4, 2012

Concert night / Konzertabend

Once a year I go to church. This is the case when Viktor Romanko tours Germany.
Some of my friends and blog readers may already know that I play the accordion and that I love accordion music.
When I was 5ish years old I became accordion lessons and played until I was 10 or so. Then I quit playing but restarted at the age of 21. Still, I occassionally play the accordion but I do not have enough spare time to evolve my techniques to a state I wish I would be able to play.
Accordion tunes play a significant role in a lot of cultures. In the Alps there are several different kinds of accordions (e.g. the Steirian harmonica, the so-called "Schwizerörgeli" (literally "little Swiss organ") and the standard accordion). Also, in the regions along the German coastline (North Sea) the accordion plays an important role. There, it is called the "Schifferklavier" which literally translated means "skipper's piano" in its original meaning. Sometimes, this word is used more casually for the English word "squeezebox".
When I was in the states in 2010, I was very happy to learn that the accordion also is part of Mexican music which is one reason why I preferred hearing Mexican stations instead of American ones.

To some of you it might be new that the accordion is an orchestra instrument in Eastern Europe and Russia. When surfing the internet (especially youtube of course) I found a lot of talented accordion players and I was thrilled to learn that a former world champion tours Germany once a year. Well, Germany is quite big (at least for European standards - it is a little bigger than Arizona) but this accordion player comes to locations (usually churches) that are within an hours drive from my home in southern Germany.

The musician I am talking of is Professor Viktor Romanko. As said previously, he won the world championship and, moreover, numerous other awards, for instance for the art of improvization. He was awarded "People's artist of Russia" which is the highest honor an artist can get in Russia.
If you have the chance of visiting one (or more!) of his concerts you should grasp at that opportunity - it absolutely is worth it.
Viktor Romanko is a virtuoso extraordinaire and the only artist on earth that can play the four seasons by Vivaldi on a bayan - a Russian type of button accordion. His instrument is a custom-built bayan that to my knowledge has a range of four octaves on the bass side (my 120 basses accordion has one octave - that is the standard). By the way: I bought Prof. Romanko's sheet music for Vivaldi's Four Seasons the first time I visited one of his concerts and rehearsed the first movement of the Winter quite eagerly. It took my more than a year to come to a result that was satisfying to me - yet I still have to improve on that.

Professor Romanko's bandwith is huge: Classical music and classic organ pieces (especially Bach transcriptions) are part of the concerts as well as modern jazz music, Beatles songs and - his specialty - improvisations on themes that the audience is turning in.

Nicole and I were fascinated and enjoyed the evening very much. Moreover, to me it is very interesting to see a real professional accordion player - and we and all the others in the audience had a big smile on the faces in the concert and afterwards.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Einmal im Jahr gehe ich in die Kirche. Das ist dann der Fall wenn Viktor Romanko durch Deutschland tourt.
Manche meiner Freunde und Blogleser wissen schon, daß ich Akkordeon spiele und Akkordeonmusik liebe.

Als ich etwa 5 Jahre alt war bekam ich Akkordionunterricht und spielte bis ich so etwa 10 Jahre alt war. Dann habe ich damit aufgehört aber mit 21 Jahren wieder angefangen. Nach wie vor spiele ich gelegentlich Akkordion aber ich habe nicht mehr die nötige Freizeit um meine Technik so zu entwickeln wie ich gerne spielen können würde.
Akkordionklänge spiele eine signifikante Rolle in vielen Kulturen. In den Alpen gibt es mehrere verschiedene Akkordeonarten (z.B. die Steirische Harmonika, das sogenannte "Schwizerörgeli" und das Standardakkordeon). Auch entlang der deutschen Küste (Nordsee) spielt das Akkordeon eine wichtige Rolle. Hier wird es "Schifferklavier" genannt.
Als ich 2010 in den Verinigten Staaten vom Amerika war habe ich mich sehr gefreut mitzubekommen, daß das Akkordeon auch Teil der mexikanischen Musik ist - dies ist ein Grund wieso ich mexikanische Radiostationen den amerikanischen vorgezogen habe.

Für manche der Leser mag es neu sein zu erfahren, daß das Akkordeon in Osteuropa und in Russland ein Orchesterinstrument ist. Als ich das Internet (besonders youtube natürlich) durchforstet habe fand ich viele talentierte Akkordeonisten und ich war begeistert als ich las, daß ein ehemaliger Weltmeister einmal pro Jahr durch Deutschland tourt. Nun, Deutschland ist groß (zumindest für europäische Standards - es ist ein wenig größer als Arizona) aber dieser Akkordeonspieler kommt an Plätze (meist Kirchen), die sich in einer Autostunde von meinem Wohnort in Süddeutschland erreichen lassen.

Der Musiker von dem die Rede ist, ist Viktor Romanko. Wie schon zuvor geschrieben hat er einen Weltmeistertitel gewonnen und zusätzlich zahlreiche andere Preise, zum Beispiel für die Kunst der Improvisation. Er ist "Volkskünstler Russlands" welches die höchste Auszeichnung ist, die ein Künstler in Russland bekommen kann.
Wenn Sie die Chance haben eines (oder mehrere!) seiner Konzerte zu besuchen, sollten Sie die Gelegenheit beim Schopfe packen - es ist es absolut wert.
Viktor Romanko ist ein außergewöhnlicher Virtuose und der einzige Künstler weltweit, der die vier Jahreszeiten von Vivaldi auf der Bayan  - ein russischer Typ eines Knopfakkordeons - spielen kann. Sein Instrument ist eine Sonderanfertigung welche meines Wissens einen Tonumfang von vier Oktaven auf der Basseite aufweist (mein 120-Bass Akkordeon hat nur eine Oktave - das ist der Standard). Nebenbei bemerkt: Als ich das erste Mal ein Konzert von Prof. Romanko besuchte, habe ich seine Noten für Vivaldis Vier Jahreszeiten erworben und den ersten Satz aus dem Winter ziemlich eifrig einstudiert. Es hat über ein Jahr gedauert um zu einem Ergebnis zu kommen, welches mich zufrieden gestellt hat - trotzdem kann und muss ich mich da immer noch verbessern.


Professor Romankos Bandbreite ist riesig: Klassische Musik und klassische Orgelmusik (besonders Transkriptionen von Bach) sind ebenso Teil der Konzerte wie moderne Jassmusik, Beatles-Songs und - seine Spezialität - Improvisationen auf Melodien die das Publikum einwirft.

Nicole und ich waren fasziniert und haben den Abend sehr genossen. Überdies ist es für mich sehr interessant einen echten professionellen Akkordeonisten zu sehen - und wir und all die anderen im Publikum hatten während des Konzerts und danach ein großes Lächeln auf den Gesichtern.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -



Friday, November 2, 2012

A colorful evening / Ein farbenfroher Abend

I very well remember that I hated attending arts classes in comprehensive school. Unfortunately, I had to. To me it is absolutely not understandable why this is a subject that belongs in school (as well as religion, physical education and music). The time wasted here could easily be invested in stuff that really matters in future life, such as maths, physics, chemistry et cetera.
Well, I am not the Secretary of Education an I am not intending to become.
While I do not see the reason for the need to have above mentioned subjects in school, that does not necessarily mean that I hate them. Actually, I loved watching the late Bob Ross' series (he was a talented British painter) that were broadcast in television quite some while ago.
This evening, Nicole and I exhibited our creative vein. Before, we bought some watercolor and color by numbers templates from a (at least in Germany) well-known manufacturer. Nicole chose to work on the color by numbers picture which will require some more attention. I was able to finish the easier watercolor picture.
The image underneath shows the result. I am quite happy with it.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Ich erinnere mich noch sehr gut daran, dass ich es gehasst habe, am Kunstunterricht in der Schule teilnehmen zu müssen. Leider musste ich aber. Für mich ist es absolut nicht verständlich, wieso dieses Fach in die Schule gehört (genauso wie Religion, Sport und Musik). Die Zeit welche man hierbei verschwendet könnte man viel leichter in Stoff investieren der im Leben wirklich wichtig ist, so wie Mathematik, Physik, Chemie und so weiter.
Nun, ich bin nicht der Kultusminister und ich plane auch nicht es zu werden.
Während ich keinen Grund für die Notwendigkeit oben genannter Fächer in der Schule sehe, so heißt das nicht zwangsläufig, daß ich diese hasse. Um genau zu sein liebte ich es die Serien des verstorbenen Bob Ross (ein talentierter britischer Maler) anzusehen, die vor einer Weile ausgestrahlt wurden.
Diesen Abend haben Nicole und ich unsere künstlerische Ader unter Beweis bestellt. Vorher haben wir ein paar Aquarell- und Malen-nach-Zahlen-Vorlagen von einem (zumindest in Deutschland) bekannten Hersteller gekauft. Nicole hat sich entschieden, an einem Malen-nach-Zahlen-Bild zu arbeiten, welches noch etwas Aufmerksamkeit benötigt. Ich war in der Lage, ein einfacheres Aquarellbild fertigzustellen.
Das untenstehende Bild zeigt das Ergebnis. Ich bin recht zufrieden damit.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -



Sunday, October 28, 2012

Flaketober / Flocktober

While last year at that time we were wondering whether or not we would have white Christmas, this year there seems to be no doubt. Yesterday, the first snow fell and up to now it accumulated to about 5cm (2 inches). Well, not much but way too early from my point of view...

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Während wir uns letztes Jahr um diese Zeit fragten, ob wir weiße Weihnachten haben würden oder nicht, so scheint es dieses Jahr keinen Zweifel daran zu geben. Gestern fiel der erste Schnee und bis jetzt hat er sich zu etwa 5cm angehäuft. Ok, nicht viel aber viel zu früh aus meiner Sicht...

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -



Sunday, October 21, 2012

A cometlike night / Eine kometenhafte Nacht


Last night, the Vorarlberger Amateur Astronomen (to my knowledge the only astronomical club in Vorarlberg, Austria) hosted an observing night for the attendees of an education program that was arranged a couple months ago. Back then I had the pleasure of lecturing on navigation among the constellations with the help of a star finder map and – my specialty - on deep sky objects. The planned observing night took place last night. We met at a place close to Dornbirn, Vorarlberg’s biggest city, on top of a smaller mountain at an elevation of approximately 1000m. The summit is called the Bödele, and it is quite famous as it is a skiing area. I had observed from that place a couple times ago. While sky conditions usually are good the light pollution is severe as a nearby restaurant thinks it can attract guests by installing illuminated advertising signs. However, the benefit of that place is its good accessibility.
 
Altogether, some ten persons attended, including club members. Despite the bright lights that were disturbing pretty much, we could observe quite a number of objects. Beside the waxing crescent moon, we observed M27, NGC 752, NGC 891 (faded due to the light pollution), the Plejades, M31, Jupiter and the still quite bright comet Hergenrother.
About 10 pm we broke off.
However, the night was still young, so I did not just drive home and go to bed but setup the telescope in my backyard. Sky conditions at my residence are a lot better and I could log a faintest star of 6m5. Even though becoming tired, I spent about two more hours under a nice sky. First, I tried to detect the Westbrook nebula in Perseus which is a protoplanetary nebula. After some 20 minutes of searching, I quit. Usually, I do not know about the magnitude of the objects I plan to observe. This is to stay objective. However, this time it would have helped to know the brightness (should I say darkness instead?) which is 20mag. No chance at all for my 18” Dobsonian. I still wonder why this object is printed in the Uranometria atlas while others with apparent magnitudes of 13mag or so are not. Well, I will probably never find out…
While quickly becoming more and more tired, I sketched IC 1454 – which is a nice planetary nebula in Cepheus and then – remembering the position from a sky chart that a club member has taken to the event on the Bödele – comet Hergenrother. I had seen it a couple hours before in a 16” Newtonian and could now observe it in my 18” one. This comet still is quite bright and showed a picturesque shape. Even though comets are not my specialty, I could not resist to draw it.
After that, I tried to find one more planetary nebula – PK 158+17.1 – but quit in between as I finally was overcome by tiredness.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Letzte Nacht veranstalteten die Vorarlberger Amateurastronomen (meines Wissens die astronomische Vereinigung in Vorarlberg) eine Beobachtungsnacht für die Teilnehmer eines Ausbildungsprogrammes, der vor ein paar Monaten stattfand. Damals hatte ich das Vergnügen über das Navigieren durch die Sternbilder mit Hilfe einer Sternkarte und – meine Spezialität – über Deep-Sky-Objekte zu referieren. Die geplante Beobachtungsnacht fand letzte Nacht statt. Wir trafen uns an einem Platz nahe Dornbirn, Vorarlbergs größte Stadt, zuoberst auf einem kleineren Berg in einer Seehöhe von ca. 1000m. Der Gipfel heißt Bödele und ist ein recht bekanntes Skigebiet. Von diesem Ort habe ich schon mehrere Male beobachtet. Während die Himmelsbedingungen übrlicherweise gut sind, so ist die Lichtverschmutzung recht schlimm, da ein nahegelegenes Restaurant meint, es könne Gäste durch die Installation von beleuchteten Schildern anlocken. Wie dem auch sei, der Vorteil dieses Platzes ist seine gute Erreichbarkeit.
Insgesamt haben etwa 10 Personen teilgenommen, inklusive Vereinsmitglieder. Trotz der hellen Lichter, die sehr stark störten, konnten wir eine ziemliche Anzahl an Objekten beobachten. Trotz des zunehmenden Mondes beobachteten wir M27, NGC 752, NGC 891 (verblasste aufgrund der Lichtverschmutzung), die Plejaden, M31, Jupiter und der immer noch helle Komet Hergenrother.
Gegen 22 Uhr brachen wir ab
Wie dem auch sei, die Nacht war noch jung, also fuhr ich nicht einfach nach Hause und legte mich ins Bett, sondern baute das Teleskop in meinem Garten auf. Die Himmelsbedingungen an meinem Zuhause sind um einiges besser und ich konnte als schwächsten mit bloßem Auge sichtbaren Stern von 6m5 festhalten. Obwohl ich müde wurde, verbrachte ich zwei weitere Stunden unter einem netten Himmel. Zuerst versuchte ich, den Westbrook-Nebel im Perseus, ein Protoplanetarischer Nebel, zu erkennen. Nach etwa 20 Minuten des Suchens gab ich auf. Üblicherweise kenne ich die Helligkeit eines Objektes welches ich zu beobachten plane nicht. Das mache ich um objektiv zu bleiben. Wie dem auch sei, diesmal hätte es geholfen, die Helligkeit (oder sollte ich stattdessen besser sagen: Dunkelheit?), welche 20mag beträgt, zu kennen. Nicht den Hauch einer Chance für meinen 18“er. Ich frage mich nach wie vor, wieso dieses Objekt in der Uranometria verzeichnet ist, während andere mit scheinbaren helligkeiten von um die 13mag nicht enthalten sind. Nun, ich werde es vermutlich nie herausfinden…
Während ich schnell immer müder wurde zeichnete ich IC 1454 – welcher ein netter Planetarischer Nebel im Cepheus ist und anschließend – die Position noch in Erinnerung von einer Sternenkartem, die ein Vereinsmitglied zu der Veranstaltung auf dem Bödele mitgebracht hatte – den Kometen Hergenrother. Ich hatte es ein paar Stunden zuvor in einem 16“ Newton gesehen und konnte ihn nun in meinem 18“er beobachten. Der Komet ist immer noch recht hell und zeigte eine malerische Form. Obwohl Kometen nicht meine Spezialität sind konnte ich nicht widerstehen ihn zu zeichnen.
Danach versuchte ich einen weiteren Planetarischen Nebel – PK 158+17.1 – zu finden aber brach zwischendrin ab da ich schließlich von der Müdigkeit übermannt wurde.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 




 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 
 Pictures from top to bottom:

(1) Observing event on the Bödele in Vorarlberg, Austria
(2) Jupiter and the Plejades
(3) Comet Hergenrother as seen in my 18" Dobsonian
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -  
 Bilder von oben nach unten:

(1) Beobachtungsveranstaltung auf dem Bödele in Vorarlberg, Österreich
(2) Jupiter und die Plejaden
(3) Komet Hergenrother nach Beobachtung in meinem 18" Dobson 
 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -  

Sunday, October 14, 2012

Mother nature's light shows / Lichtspiele von Mutter Natur



The electromagnetic spectrum spans some 18 or so decimal powers, which is quite an incredible number. Let’s compare that with a dust particle of 0.1 mm. Upsizing that particle to the 18th decimal power will result in a particle as big as 100 billion kilometres! As human brains are incapable of handling that number, the astronomical unit (A.U.) might help out – this is the mean distance from the Earth to the Sun. One astronomical unit equals approximately 150 million kilometers. Now, 100 billion kilometres then are some 667 A.U.s. Still, we probably cannot handle that number too well. We do know that Pluto – once the 9th planet of our solar system – has a mean distance of some 60 A.U.s to the sun, so 100 billion kilometres are roughly ten times the distance to Pluto. While a standard jumbo jet would need some 13.000 years to fly that distance (without refuelling stopovers of course!), the light only needs 3.8 days for that.
OK, I believe I am running off the track…
The electromagnetic spectrum is one interesting thing! It contains the extremely short gamma rays with wavelengths of 10 or so picometers. On the other side, there is ELF, the extremely low frequency with wavelengths of 100.000 km.
Within all that 18 decimal powers, we humans are very limited in our senses. We can see only “visible” radiation and feel infrared radiation, another word of which is warmth. The visible spectrum, light as we know of in daily life, as can be seen with the detector called “eye” covers the range from approximately 380 nm to 780 nm. How limited we humans are.
However, this blog entry will deal with the remaining 400 nm that we can see. Mother nature is providing us with extraordinary beauty. Ever since living in Good Ol’ Germany again, I enjoy watching a beautiful sunrise. Seeing the solar disk slowly crawling behind the mountains is just neat. There can be a lot of fog in our area – and sometimes we see right above the fog ceiling. The views we then get are stunning.
A couple weeks ago, I observed the last remaining Planetary Nebula in order to fulfil the requirements for the Astronomical League Planetary Nebulae Observers Club. It was one of the hardest objects ever (Sh2-216) but the sky was extremely dark and so I catched that faint object. Beside seeing one of mother nature’s dimmest objects I was rewarded with another appearance I had not expected to ever see at home – the zodiacal light.

The world we live in is wonderful – all we have to do is to open our eyes and to watch out (pun intended).

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Das elektromagnetische Spektrum erstreckt sich über ungefähr 18 Zehnerpotenzen, eine ziemlich unglaubliche Zahl. Wir vergleichen dies mal mit einem Staubkorn mit einem Durchmesser von 0,1 mm. Dieses Staubkorn um 18 Zehnerpotenzen zu vergrößern würde in einem Partikel mit einem Durchmesser von 100 Milliarden Kilometern resultieren! Da das menschliche Gehirn nicht in der Lage ist, diese Zahl gescheit handzuhaben, hilft die Astronomische Einheit (AE), das ist die mittlere Entfernung der Erde zur Sonne, vielleicht aus. Eine Astronomische Einheit entspricht etwa 150 Millionen Kilometern. Nun, 100 Milliarden Kilometer sind dann ungefähr 667 AEs. Nach wie vor können wir mit  dieser Zahl vermutlich nicht viel anfangen. Wir wissen, dass Pluto – einst der neunte Planet in unserem Sonnensystem – eine mittlere Entfernung von etwa 60 AEs zur Sonne aufweist, daher wären 100 Milliarden Kilometer grob die zehnfache Entfernung zu Pluto. Während ein Jumbojet für die Strecke etwa 13.000 Jahre benötigen würde (natürlich ohne Zwischenstops zum Auftanken), so benötigt das Licht nur 3,8 Tage dafür.
OK, ich glaube, ich schweife ab.
Das elektromagnetische Spektrum ist eine spannende Sache! Es beinhaltet extrem kurze Gammastrahlen mit Wellenlängen von um die 10 Picometern. Auf der anderen Seite gibt es die ELF (Extremely Low Frequency) mit Wellenlängen von 100.000 km.
Innerhalb dieser 18 Zehnerpotenzen sind wir Menschen mit unseren Sinnen sehr begrenzt. Wir können nur die „sichtbare“ Strahlung sehen und Infrarotstrahlung, oder mit anderen Worten Wärme, fühlen. Das sichtbare Spektrum, also Licht in der alltäglichen Bedeutung, welches wir mit dem Detektor namens „Auge“ sehen können reicht von etwa 380 nm bis 780 nm. Wie begrenzt wir Menschen doch sind.
Wie dem auch sei, dieser Blogeintrag behandelt die übrig bleibenden 400 nm die wir sehen können. Mutter Natur versorgt uns mit außergewöhnlicher Schönheit. Seit ich wieder im guten alten Deutschland wohne genieße ich es, einen schönen Sonnenaufgang anzusehen. Zu sehen wie die Sonnenscheibe hinter den Bergen langsam emporkrabbelt ist einfach toll. In unserer Gegend kann es viel Nebel geben – und manchmal befinden wir uns direkt über der Nebelgrenze. Die Ansichten die wir dann bekommen sind umwerfend.
Vor ein paar Wochen habe ich den letzten Planetarischen Nebel beobachtet um die Bedingungen zum Erlangen eines US-amerikanischen Beobachterzertifikates (Astronomical League Planetary Nebulae Observers Club) zu erfüllen. Es war eines der schwersten Objekte in meiner bisherigen Beobachterkarriere (Sh2-216), aber der Himmel war extrem dunkel und so konnte ich dieses schwache Objekt tatsächlich einfangen. Neben dem Erkennen eines der schwächsten Objekte der Mutter Natur wurde ich mit einer weiteren Erscheinung, die icch nicht erwartet hätte, belohnt – dem Zodiakallicht.

Die Welt in der wir leben ist wundervoll – alles was wir machen müssen ist unsere Augen zu öffnen und aufzupassen.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 








- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
 Pictures from top to bottom:


(1) Zodiacal light on September 15th. I stretched the image a little to enhance the zodiacal light. It was quite easy to be seen with the unaided eyes but somehow it is not that conspicuous on the picture.
(2) Sunrise as seen from our home - picture taken by Nicole
(3) Wonderful colorization of the morning clouds. When Nicole took this picture, I saw those impressive red clouds being on the way to work.
(4) Shortly before sunrise on another day - image taken by Nicole
(5) Even rain clouds can be beautiful, especially when they are illuminated by the sun
(6) Sunset behind the Lake of Constance which is 20 minutes by car from where we live
 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

 Bilder von oben nach unten:

(1) Zodiakallicht am 15. September. Ich musste das Bild ein wenig stretchen um das Zodiakallicht besser sichtbar zu machen. Mit den unbewaffneten Augen war es recht einfach zu sehen aber irgendwie kam es auf dem Bild nicht so auffällig heraus.
(2) Sonnenaufgang wie wir ihn von unserem Zuhause aus sehen - Bild wurde von Nicole gemacht
(3) Wundervolle Farbgebung der Morgenbewölkung. Als Nicole dieses Bild aufnahm sah ich diese imposanten Wolken auf dem Arbeitsweg
(4) Kurv vor Sonnenaufgang an einem anderen Tag - Bild aufgenommen von Nicole
(5) Sogar Regenwolken sind schön, besonders, wenn die von der Sonne angeschienen werden
(6) Sonnenuntergang hinter dem Bodensee welcher von unserem Zuhause 20 Autominuten entfernt ist
 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -


Sunday, September 16, 2012

Winter Omen / Vorboten des Winters

Calendarwise it is still summer, however, nature tells another story. While the summer constellations are slowly but definitely vanishing and autumn one's are gaining ground, our weather obviously wants to omit autumn and switch directly to winter. A couple days ago, temperatures dropped to 3°C (37 F) at our location in the Fore-Alps. While we (750m above sea level / approx. 2500 ft) had lots of rain, it was actually snowing on the mountains we see in the south. The next day we had beautiful sunshine, so I took the camera to a lookout place in Austria and experimented a little. I found that the polarization filter performed best. However, the orange gradual filter also showed some nice effect.
Meanwhile, the snow has melted but another cold front is expected to arrive in a few days.
Looks, like we could get lots of snow this season.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Kalendertechnisch gesehen ist es nach wie vor Sommer. Wie dem auch sei, die Natur erzählt eine andere Geschichte. Während die Sommersternbilder langsam aber sicher verschwinden und die Herbststernbilder auf dem Vormarsch sind, möchte unser Wetter offensichtlich den Herbst auslassen und gleich zum Winter übergehen. Vor ein paar Tagen fielen die Temperaturen auf 3°C an unserem Wohnort in den Voralpen. Während wir (auf etwa 750m Seehöhe) viel Regen hatten, hat es auf den Bergen, welche wir im Süden sehen, tatsächlich geschneit. Einen Tag später hatten wir wunderschönes Wetter, also nahm ich die Kamera zu einem schönen Aussichtsplatz in Österreich mit und experimentierte ein wenig. Meiner Meinung nach funktionierte der Polfilter am besten. Allerdings zeigte der orange Verlaufsfilter auch einen netten Effekt.
Zwischenzeitlich ist der ganze Schnee schon wieder geschmolzen, aber eine neue Kaltfront wird für die nächsten Tage erwartet. Es sieht so aus, als könnten wir diese Saison viel Schnee bekommen.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -


- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Pictures from top to bottom:

(1) Alps looking to the east from a lookout place close to Langen / Austria; 50mm, orange gradual filter

(2) Same direction, 85mm, polarization filter

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Bilder von oben nach unten:

(1) Alpen in Richtung Osten von einem Aussichtspunkt nahe Langen / Österreich; 50mm, oranger Grauverlaufsfilter

(2) Gleiche Richtung, 85mm, Polfilter

Sunday, September 2, 2012

NGC 6765

In his recent blog-entry, Frank, a longtime friend of mine, presents NGC 6765, a planetary nebula (PN) in Lyra. Yes, you have heard right: Lyra. There is more to see than M57. I still wonder why people are satisfied by observing (I should better say: stop by) the four Messier PNs.
Frank has observed more than 200 PNs so far and is quite an inspiration to me.
I thought it might be of interest to some of my blog readers to see my sketch of that object. So, here it is. I uploaded the original sketch I made. Most of the German-speaking entries probably are easy to understand, the description reads as follows:
 "elongated in North-South, center a little brighter, no central star (a star blinked twice?), diffuse, medium in brightness, seen as extended nebula at 94x, little response to filters, marked nebula in sketch are stars"

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 

 In seinem neuesten Blogeintrag präsentiert Frank, ein langjähriger Freund von mir, NGC 6765, einen planetarischen Nebel (PN) in der Leier. Ja, richtig gehört: leier. Es gibt dort mehr zu sehen als M57. Ich frage mich immer noch, wieso sich Leute damit zufrieden geben, die vier Messier PNs zu beobachten (oder sollte ich besser sagen: vorbeischauen). Frank hat schon mehr als 200 PNs beobachtet und ist eine Quelle der Inspiration für mich.
Ich dachte, es mag von Interesse für meine Blogleser sein, meine Zeichnung dieses Objektes zu sehen. So, hier ist sie. Ich habe meine Originalzeichnung hochgeladen.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -



Monday, June 18, 2012

A successful day / Ein erfolgreicher Tag

What a successful day for us!


Recently, I came across two nice websites. One of them is the counterpart of the astronomical picture of the day, called the astronomical sketch of the day or just ASOD. On this site you can find a whole lot of beautiful sketches. If you thought there are no people that observe visually but only astrophotographers left in the world, well, then you were wrong. A lot of stunning sketches can be found on www.asod.info and it is well worth a visit a day! Shortly ago, I submitted a sketch of M31 and its companions M32 and M110 and was thrilled to see that it was published today. You will find the same drawing underneath this blog entry and with the text that was also published.

Another nice website is the German-speaking “Weather photo of the day”. Here, lots of nice images related to weather, sunsets and sunrises are published. Actually, I found this website accidentally when trying to send pictures of a weird weather phenomenon that was seen in Switzerland to a group within Germany’s biggest astronomical club that concentrates on that topic. Again, I submitted an image that was taken by Nicole and me and which shows the sunset behind a Giant Saguaro. This image is also attached to the end of this blog entry. You can find the Weather Photo of the Day under http://dailysky.yakohl.com/index.php?l=en (English version). Our photo was also published today.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Was für ein erfolgreicher Tag für uns!

Vor kurzem stieß ich auf zwei nette Webseiten. Eine ist das Gegenstück zum Astrofoto des Tages und nennt sich Astrozeichnung des Tages oder kurz ASOD (Akronym für die englischen Worte Astronomical Sketch Of the Day). Auf dieser Seite kann man viele hübsche Zeichnungen finden. Wer dachte es gäbe keine Menschen mehr, die visuell beobachten, sondern nur noch Astrophotographen in der Welt, nun, der hat sich geirrt. Viele umwerfende Zeichnungen können unter www.asod.info gefunden werden. Diese Seite ist es wert, täglich angeschaut zu werden.

Vor kurzem habe ich eine Zeichnung von M31 mit seinem Begleitern M32 und M110 eingereicht und habe mich wahnsinnig gefreut zu sehen, dass diese heute veröffentlicht wurde. Man kann diese Zeichnung unterhalb dieses Blogeintrages mit dem ebenfalls veröffentlichten Text sehen.

Eine weitere Webseite ist die deutschsprachige Seite „Wetterfoto des Tages“. Hier werden viele tolle Bilder veröffentlicht, die sich mit Wetter, Sonnenauf- oder –untergänge befassen. Eigentlich fand ich dieses Seite zufällig als ich versuchte Bilder eines seltsamen Wetterphänomens, das man in der Schweiz gesehen hat, zu einer Gruppe innerhalb Deutschlands größten Astronomievereins zu schi-cken, die sich mit sowas befasst. Hier reichte ich ein Bild ein, welches Nicole und ich aufgenommen haben und den Sonnenuntergang hinter einem Giant Saguaro (Kandelaberkaktus) zeigt. Dieses Bild findet sich ebenfalls im Anschluß an diesen Blogeintrag. Man kann das Wetterfoto des Tages unter http://dailysky.yakohl.com/de/index.php finden. Unser Foto wurde ebenfalls heute veröffentlicht.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -


- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

I sketched all 110 Messier objects when I was a visiting scholar at the University of Arizona in Tucson back in 2010. Sketching M31 with a 16” under dark skies means just a whole lot of work… However, despite the fact that this sketch required some 10 or so hours at the tele-scope spread over seven nights and some more hours to get in a vivid form, it is not the M-object that took me longest (this actually was M24).

Most interesting to me is the observable asymmetry of M31 and the tilted core. Pretty often, M31 is said to be disappointing. Well, when sky conditions are good, it is not!

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Ich habe alle 110 Messierobjekte gezeichnet als ich 2010 als Gastwissenschaftler an der University of Arizona in Tucson war. M31 mit einem 16“er unter dunklem Himmel zu zeichnen bedeutet einfach nur eine Menge Arbeit… Wie dem auch sei, trotz der Tatsache, dass ich für diese Zeichnung etwa 10 Stunden verteilt über sieben Nächte am Teleskop verbracht habe und einige weitere benötigt habe, um sie in eine ansehnliche Form zu bringen, ist es nicht das Messierobjekt, für welches ich am längsten gebraucht habe (das ist tatsächlich M24).

Am interessantesten für mich ist die beobachtbare Asymmetrie von M31 und der verdrehte Kern. Sehr oft sagt man, M31 sei enttäuschend. Nun, wenn die Himmelsbedingungen gut sind ist dem nicht so!

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -


- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
On this picture one can see a sunset in the famous Saguaro National Park east of Tucson in Arizona, USA. The sun sets behind a Giant Saguaro. Saguaros are cacti that can grow up to 15 m and have a weight of several tons. The blossoms of that cactus can be seen on this image – they are the so-called State Blossom of Arizona. While such cacti appear formidable to us, several birds are not afraid of picking holes into the cacti in order to breed.

When we were visiting Arizona this year, several brush fires were apparent, so the sky was heavily polluted by ash and soot particles. A nice side-effect of that were colorful sunsets which could be imaged without using filters. The photo shown here is a 1/500 s exposure at 55mm focal length and f/5.6. We handheld the camera behind a 16x70 binoculars to increase the magnification by afocal projection. We estimate the effective focal length to be around 900mm. It took us several sunsets to find a suitable cactus in the right distance and size to take an image that we were looking for. The picture was taken on May 24th, 2012 using a Canon Digital Rebel XS.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Bei unserem diesjährigen Besuch in Arizona waren einige Buschfeuer vorhanden, daher war der Himmel sehr stark mit Asche- und Rußpartikeln verschmutzt. Der schöne Nebeneffekt davon waren sehr farbenfrohe Sonnenuntergänge bei denen man gut auf Filter verzichten konnte.

Das vorliegende Foto wurde mit 55mm Brennweite bei Blende 5.6 1/500 s lang belichtet. Dabei wurde die Kamera freihand hinter ein 16x70 Fernglas gehalten, das für eine starke Vergrößerung in afokaler Projektion gesorgt hat. Die effektive Brennweite schätzen wir auf grob 900mm.

Wir haben mehrere Sonnenuntergänge benötigt, um einen geeigneten Kaktus in hinreichender Entfernung und passender Größe zu finden und alles so hinzubekommen, wie wir uns das vor-gestellt hatten. - Das Bild wurde aufgenommen am 24.5.2012 mit einer Canon Digital Rebel XS .