Monday, June 28, 2010

In I´itoi´s garden / Im Garten I´itois

I already had the pleasure to observe an amazing sunset in the McMath-Pierce observatory and spending a night with relatively good conditions on Kitt Peak a few weeks ago (see my blog entry). Now it was time to visit the summit in daylight to enjoy the scenery and learn more about the telescopes and Kitt peak.
Although one is free to explore the summit on their own, the best way to do this is in attending the three different tours which are available. The admission fee is less than eight dollars for all guided tours and they all take at least one hour.
The first tour took us to the McMath-Pierce Solar Telescope, which I already knew. However, there is always something new to discover. We entered the solar telescope from the east side and had the opportunity to see the mechanics of this impressing instrument. Two thirds of it are actually underground whereas the heliostat mirror is located some 20 meters above it in order to keep the atmospheric distortions to a minimum. I memorize the longest refractor telescope at the Archenhold Observatory in Berlin which I visited in February - its focal length is 21 m, which is impressive. Now, we have 82m here at the solar telescope. This is just overwhelming.
The second tour introduced us to the 2.1 m KPNO telescope, which was set up in 1964 and still contributes to actual scientific problems. Due to a wildfire on a close mountain to the south which was obviously starting when we went up to the telescope, we learned a lot about fire prevention on the summit (e.g. the picnic area is temporarily closed due to the high fire danger) and how the persons in charge deal with that. The telescope itself looks old (well, what do you expect from an almost 50 year old instrument?). However, it is provided with high-tech equipment. For a lot of questions you don´t need an aperture of 8 meters. 2.1 meters also do a pretty good job.
The last tour, quasi the highlight of the day, lead us to the 4.1 m Mayall telescope. This one is equipped with an equatorial mount and a rotating dome. Comparing the enclosure with the one on Mt. Hopkins with the 6.5 m telescope one can easily realize, that the new approach with a fully rotating building and an alt-azimuthal mount consumes way less space. The outside of the enclosure of the telescope is currently befallen by myriads of ladybugs which from far looks like rust.
To actually see the 4.1 m telescope you first have to get up 8 stories. Luckily, there is an elevator available. Since all telescopes are protected from the public by glass windows, you can´t come really close to them (which indeed makes sense). However, our tour guide could show us a lot in the building (for instance the flat screen which is used to calibrate the CCDs).

From the indoor catwalk around the dome one has a splendid view over Kitt Peak. One remarkable mountain just south of Kitt Peak is the Baboquivari Peak which is believed to be the center of the universe by the Tohono O´odham Indians, in whose reservation area Kitt Peak is located. According to the believe Baboquivari Peak is the home of the creator named I´itoi who sometimes stops by the Kitt Peak in order to refresh. Kitt Peak therefore is the second most sacred place in the tribal legend of the Tohono O´odham Indians and it was not easy to convince them, that I´itois Garden is one of the best places in the US to rise up a national observatory now being home of the highest density of scientific telescopes worldwide.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Ich hatte bereits vor ein paar Wochen das Vergnügen, einen atemraubenden Sonnenuntergang im McMath-Pierce Sonneteleskop zu beobachten und eine Nacht mit ziemlich guten Bedingungen auf dem Kitt verbringen zu dürfen (siehe meinen Blogeintrag). Nun war es an der Zeit, den Gipfel bei Tageslicht zu besuchen, um die Szene zu genießen und mehr über die Teleskope und Kitt Peak zu lernen.
Obwohl es jedem erlaubt ist, den Berggipfel auf eigene Faust zu erforschen, ist es empfehlenswert, an den drei verschiedenen Touren teilzunehmen, die angeboten werden. Der Eintritt dafür beträgt weniger als acht Dollar für alle geführten Touren und alls dauern mindestens eine Stunde.
Die erste Tour führte uns zum McMath-Pierce Sonnenteleskop, welche ich bereits kannte. Trotzdem gibt es immer etwas Neues zu entdecken. Wir betraten das Sonnenteleskop von der Ostseite und hatten die Möglichkeit, die Mechanik dieses imposanten Instrumentes zu sehen. Zwei Drittel befinden sich tatsächlich unterhalb des Bodens im Berg während sich der Heliostatspiegel etwa 20 Meter über dem Boden befindet um die atmosphärischen Verzerrungen auf ein Minimum zu reduzieren. Ich erinnere mich an das längste Refraktorteleskop in der Archenhold-Sternwarte in Berlin, welche ich im Februar besucht habe. Dessen Brennweite ist 21 m - beeindruckend. Nun haben wir 82 m hier im Sonnenteleskop. Das ist einfach überwältigend.
Die zweite Tour führte uns zum 2,1 m KPNO Teleskop, welches im Jahre 1964 errichtet wurde und immer noch zu wissenschaftlichen Fragestellungen beiträgt. Aufgrund eines Wildfeuers auf einem nahegelegenen Berg im Süden, das offensichtlich anfing, als wir zum Teleskop gingen, lernten wir viel über Brandverhütung auf dem Gipfel und wie die Verantwortlichen damit umgehen (z.B. ist das Picknickareal derzeit geschlossen aufgrund der hohen Brandgefahr).
Das Teleskop selbst sieht als aus (naja, was erwartet man von einem fast 50 Jahre alten Instrument?). Trotzdem ist es mit High-Tech-Ausrüstung ausgestattet. Für viele Probleme braucht man kein 8 m-Teleskop. 2,1 m eignen sich bereits sehr gut.
Die letzte Tour, quasi das Highlight des Tages, führte uns zum 4,1 m-Mayall-Teleskop. Diese ist mit einer equatorialen Montierung versehen und befindet sich in einer rotierenden Kuppel. Vergleicht man die Anlage mit derjenigen auf dem Mt. Hopkins, welches das 6,5 m-Teleskop beherbergt, erkennt man schnell, dass der neue Ansatz mit einem rotierenden Gebäude und einer alt-azimutalen Montierung viel weniger Platz benötigt. Dias Observatorium wird derzeit von Myriaden Marienkäfer heimgesucht, was von weitem aussieht wie Rost.
Um das 4,1 m-Teleskop sehen zu können, muss man erst 8 Stockwerke erklimmen. Glücklicherweise befindet sich aber ein Aufzug in dem Gebäude. Da alle Teleskope von der Öffentlichkeit mit Glasfenstern geschützt sind, kann man nicht wirklich nahe an diese heran kommen (das mach auch Sinn). Trotzdem konnte unser Tourleiter viel in dem Gebäude zeigen (z.B. den weißen Schirm welcher genutzt wird, um CCDs zu kalibrieren).

Vom Innenlaufsteg um die Kuppel herum hat man einen ausgezeichneten Blick über den Kitt Peak. Ein bemerkenswerter Berg südlich des Kitt Peak ist der Baboquivari Peak, welcher nach dem Glauben der Tohono O´odham Indianer das Zentrum des Universums ist. In deren Reservat befindet sich auch der Kitt Peak. Nach dem Glauben ist Baboquivari Peak das Zuhause des Schöpfers mit dem Namen I´itoi, welcher manchmal zum Kitt Peak vorbeikommt um sich zu erfrischen. Kitt Peak ist daher der zweitheiligste Platz nach der Legende der Tohono O´odham Indianer und es war nicht einfach diese davon zu überzeugen, das I´itois Garten einer der besten Plätze in den Vereinigten Staaten ist, um einen nationalen Sternwartenkomplex zu errichten, der heute über die höchste Dichte an wissenschaftlich genutzten Teleskopen weltweit ist.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -






- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Pictures from top to bottom:

1) Entrance to the Kitt Peak Visitors Center with a beautifully rejuvenated mirror weight replacement for the 4m telescope
2) Scenic view from the 4 m Mayall telescope catwalk, the outstanding mountain is Baboquivari Peak, note the smoke from the wildfire racking to the left from the Baboquivari Mountains
3) McMath-Pierce solar telescope from an uncommon angle
4) Enclosure of the 4m Mayall telescope
5) 4m Mayall telescope

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Bilder von oben nach unten:

1) Eingang zum Kitt Peak Besucherzentrum mit einem schön verzierten Spiegelmassenersatz für das 4m-Teleskop
2) Aussicht vom 4m Mayall-Teleskop, der herausragende Berg ist Baboquivari Peak, man beachte den Rauch des Wildfeuers, welcher von den Baboquivari Bergen nach links zieht
3) McMath-Pierce Sonnenteleskop unter einem außergwöhnlichen Winkel betrachtet
4) Anlage des 4m Mayall-Teleskopes
5) 4m Mayall-Teleskop

Tuesday, June 22, 2010

Arizona-Sonora Desert Museum / Arizona-Sonora Wüstenmuseum

West of Tucson, in proximity to the Saguaro National Park (West) is the Desert Museum located. Unlike the name suggests, one can not see ancient displays on the desert and life in desert but observe animals in a more or less natural environment and view desert plants. For an affordable admission you can spent the complete day gathering. Since most of the natural preserve is outside, it is advisable to visit it early. We (Aurea and I) arrived shortly past 7 am.
The operators did and do a wonderful job in building and maintaining the park. Especially interesting for me were the aviaries, one of which only houses hummingbirds. It is extremely hard to photograph those nimbly birds, so I enjoyed my time watching them after a few tries.
Another highlight was the second aviary which hosts various other birds (parrots, ducks and - of course - a roadrunner). The roadrunner was pretty curious and not shy at all. So after a while, we ended up with a bird on our shoulders. A guard told us, that he had never before seen that - and he has been doing that job for 15 years... He furthermore recounted, that the roadrunner is more popular in the states than the bald eagle - the national bird of the US - due to to famous TV show.

An artifical but beautiful cave shows, how animals in the darkness get along.

Due to the increasing heat, we chose to leave at around 11 am. However, we could have well stayed for another 2 hrs. to explore the desert and its life along a trail.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Westlich von Tucson, in der Nähe des Saguaro Nationalparks (West), befindet sich das Wüstenmuseum. Anders als der Name vermuten lässt, kann man hier keine altertümlichen Ausstellungsstücke über die Wüste und das Leben in der Wüste sehen, sondern Tiere in einer mehr oder weniger natürlichen Umgebung beobachten sowie Wüstenpflanzen betrachten. Für eine erschwingliche Eintrittsgebühr kann man den ganzen Tag mit Staunen verbringen. Da sich der größte Teil draußen befindet, ist es ratsam, früh zu besuchen. Wir (Aurea und ich) kamen kurz nach 7 Uhr an.
Die Betreiber machten und machen eine wunderbare Arbeit mit der Errichtung und Unterhaltung des Parks. Besonders interessant für mich waren die Volieren, von denen eine nur Kolibris beherbergt. Es ist extrem schwierig, diese flinken Vögel zu fotografieren, daher habe ich nach ein paar Versuchen meine Zeit genossen, sie zu beobachten.
Ein weiteres Highlight war die zweite Voliere, in welcher verschiedene andere Vögel untergebracht sind (Papageien, Enten und - natürlich - ein Roadrunner). Der Roadrunner (dt. Bezeichnung auch Wegekuckuck) war sehr neugierig und kein bisschen scheu. Nach einer Weile hatten wir ihn auf unseren Schultern. Ein Wächter erzählte uns, dass er das noch nie zuvor gesehen hat - und er macht den Job bereits seit 15 Jahren... Er verriet uns weiterhin, dass der Roadrunner in den Staaten populärer als der Weißkopfseeadler - das Nationaltier der USA - ist, dank der bekannten Fernsehsendung.

Eine künstliche aber hübsche Höhle zeigt, wie Tiere in der Dunkelheit zurecht kommen.

Aufgrund der zunehmenden Hitze verließen wir das Desert Museum gegen 11 Uhr. Wir hätten jedoch noch gut und gerne zwei weitere Stunden damit verbringen können, die Wüste und deren Leben entlang eines Pfades zu erforschen.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -






- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Pictures from top to bottom:

1) Capricorn
2) Mexican Wolf protruding the tongue at me
3) Roadrunner
4) no idea, what plant it is...
5) Hummingbird

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Bilder von oben nach unten:

1) Steinbock
2) Mexikanischer Wolf der mir die Zunge rausstreckt
3) Roadrunner (Wegekuckuck)
4) keine Ahnung, wie die Pflanze heißt
5) Kolibri

Monday, June 7, 2010

Seven with one blow / Sieben auf einen Streich

On June 6th the monthly TIMPA Star Party took place. The TAAA has a nice place 20 miles west of Tucson, which provides a reasonable good sky which is only little trimmed and has a good accessibility.

It is said that Arizona has two seasons: Summer and hell. June 6th must have belonged to the latter one: 40°C. I arrived at the TIMPA site around 8 p.m. The sun already had set but it still was around 30°C and it didn´t noticeably cool down until 10 p.m.
However, the sky was more or less dark and I had my observation plan for this night: All planets including Pluto (which is a dwarf planet according to the new definition of the IAU) and the dwarf planet Ceres (formerly known as asteroid Ceres).

EASY TOUCH
Venus, Mars and Saturn were easily visible after it has become dark enough.

THE BIG CHALLENGE
Pluto was the hardest to catch planet when it still was a planet. Now it is the second easiest dwarf planet to see - nevertheless, it is a toughie! Pluto was in Sagittarius on June 6th - Milky Way! That didn´t sound good to me, since it means, that Pluto will be surrounded by hundreds of stars with the same or similar magnitude. This fact was responsible for me to definitely see Pluto, but I wasn´t aware at that time. I had a finder chart of Pluto from Sky and Telescope on my laptop (also for Uranus and Neptune). With no power supply, it would last for around 90 minutes, so I had to hurry. Since I didn´t have enough time to process the chart, I first had to inverse the colors and make a chart which doesn´t influence the dark adaptation too much.
After that, I searched for Pluto. It surely took me half an hour to get the right position just to find out that there were actually two dim points that could be Pluto. Both of the points lay exactly on the line on which Pluto would cross Sagittarius, so I got into trouble. The chart´s division was four days. I quickly drew some lines in the chart and narrowed down the position. Somewhen I realized, that I haven´t double checked the nomial time for which the chart has been created. Was it some American time? Or was it UT? I did not know. So, I had to put into account a possible uncertainty of up to seven hours. Too much, to definitely determine, which of the two dots Pluto would be. There was only one solution: I had to draw the dim stars and check after some time. As Pluto is extremely far away from the sun, its movement is not distinctive. Usually one would observe after a few days, in order to surely have seen all planets according to the older definition, I only had around two hours (it was around 0:30 a.m.).
Shortly after sketching the Tucson Mountains revealed a bright area. Oh no, the moon is about to rise. I couldn´t believe, I forgot about it. The plan, to distinguish, which of the two tiny spots would be Pluto seemed over.
The positive observation of Ceres (just south of the Lagoon nebula) was more or less casual by then.

ONE MORE EASY PICKING AND TWO ROLLER-COASTERS
A few degrees south of the moon, Jupiter was easily seen. Neptune was located in Aquarius. This constellation mainly consists of fainter stars - stars that usually can be seen on a dark night, now we had the Earth´s satellite set the agenda. But a few tries with the aid of the finder charts and Neptune was taken care of.
Uranus was in Jupiter´s neighborhood but with the Moon shining five degrees above, it was more than stressful to find it. Again, the finder chart had to help me. The batteries went critically low and I knew that I would only have around two more minutes before it would shut down. Suddenly I realized that I had no idea where to find Mercury. So Uranus had to wait. After maybe three or four minutes, the laptop shut down. I roughly knew Mercury´s position and remembered more or less, where to search for Uranus. It took some while, but also Uranus had no chance to hide.

THE BIG RELIEF
So, here we were again: Pluto. I had no chance to see the finder chart since the batteries of the laptop were dead. Uranometria´s resolution and limiting magnitude was far too low but I remembered, that it was close to a very nice open cluster (NGC 6603) which is printed in the Uranometria. And due to the fact that I have searched for Pluto quite some time before, I pretty much exactly knew, where to look at. My only concern was the moon, which already stood up high in the sky. However, the sky was clear enough to reveal stars of 14th magnitude. Actually, the sky in the milky way didn´t seem to have lost its darkness at all. The Milky Way was still glooming as if there were no moon at all.
So, I gave it a try. NGC 6603 was found quickly, via starhopping I came to the region, I sketched two hours before. And there were the two dim dots. In my first drawing, those two points were in line with a somewaht brighter star and equally spaced. Now, the spacing was not equal at all. Pluto was found! YES!

ONE MORE SUSPENSE
Mercury was the last of the planets I did not see this night. And I had to wait for maybe an hour or so. I used it to get some photos and observe the moon. Dawn was quickly progressing and in the area where Mercury should appear clouds were standing. Luckily, those clouds were not too dense, so I used my finderscope to scan the horizon. After some while, I found Mercury, not half a degree above the mountains. Just for protocol I got it in my 16" Dobsonian, so I can claim to have it seen in it.

Shortly after, I observed the sunrise with the finderscope - the night was over.

CONCLUSION
The sky was not too good in my point of view. The faintest star was around 6m2, a magnitude I got used to in Germany and one that is easily exceeded in Austria, where I usually observe. Nevertheless, I will remember that night probably for the rest of my life, since I saw all planets including Pluto and Ceres. I assume that not too many people can claim that.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Am 6. Juni fand die monatliche TIMPA Star Party statt. Die TAAA hat einen netten Platz etwa 30 km westlich von Tucson, der einen einigermaßen dunklen Himmel bereit hält, der nur wenig beschnitten ist, und gut erreichbar ist.

Es heißt, in Arizona gibt es zwei Jahreszeiten: Sommer und Hölle. Der 6. Juni muss zu letzterem gehört haben: 40°C. Ich erreichte TIMPA gegen 20 Uhr. Die Sonne war bereits untergegangen aber es waren immer noch etwa 30°C und es kühlte nicht spürbar ab bis etwa 22 Uhr.

Der Himmel war jedoch mehr oder weniger dunkel und ich hatte meinen Beobachtungsplan für diese Nacht: Alle Planeten inklusive Pluto (der nach der neuen Definition der IAU ein Zwergplanet ist) und der Zwergplanet Ceres (ehemals Asteroid Ceres).

LEICHTE BEUTE
Venus, Mars und Saturn waren einfach sichtbar, nachdem es ausreichend dunkel geworden war.

DIE GROSSE HERAUSFORDERUNG
Pluto war der am schwersten zu findende Planet, als er noch ein Planet war. Nun ist er der am zweitleichtesten zu sehende Zwergplanet - Trotzdem, er bleibt eine Knacknuss! Pluto war im Schützen am 6. Juni - Milchstrasse! Das verhieß nichts Gutes da es bedeutet, dass Pluto von hunderten von Sternen mit gleicher oder ähnlicher Helligkeit umrunded sein würde. Diese Tatsache war verantwortlich dafür, dass ich Pluto definitiv gesehen habe, aber das wusste ich zu dieser Zeit noch nicht. Ich hatte eine Aufsuchkart von Sky and Telescope auf meinem Laptop (genauso wie für Uranus und Neptune). Ohne Stromzufuhr würde es etwa für 90 Minuten reichen, ich musste mich also beeilen. Da ich nicht genügend Zeit hatte die Karte zu bearbeiten, musste icch zunächst die Farben invertieren um eine Karte zu haben, die die Dunkeladaption nicht allzu stark beeinflusst.
Danach suchte ich nach Pluto. Es hat sicher eine halbe Stunde gedauert, die richtige Stelle zu finden, nur um herauszufinden, dass da tatsächlicch zwei schwache Pünktchen waren, die Pluto sein könnten. Beide Punkte lagen exakt auf der Linie, auf welcher Pluto den Schützen durchquert. Ich kam in Schwierigkeiten. Die Einteilung der Karte waren vier Tage. Ich zeichnete schnell ein paar Linien in die Karte ein, um die Position einzugrenzen. Irgendwann habe ich realisiert, dass ich nicht überprüft hatte, für welche nominelle Zeit die Karte erstellt wurde. War es eine Amerikanische Zeit? Oder war es UT? Ich wusste es nicht. Also musste ich eine mögliche Unsicherheit von bis zu sieben Stunden in Betracht ziehen. Zu viel, um definitiv zu bestimmen, welcher der beiden Pünktchen sein würde. Es gab nur eine Lösung: Ich musste die schwachen Sternchen zeichnen und nach einiger Zeit überprüfen. Da Pluto extrem weit von der Sonne entfernt ist, ist seine Bewegung nicht besonders ausgeprägt. Normalerweise würde man ein paar Tage später nochmal beobachten, aber um alle Planeten nach der alten Definition in einer Nacht gesehen zu haben, hatte ich nur etwa zwei Stunden (es war etwa 0:30 Uhr).
Kurz nachdem ich die Zeichnung fertiggestellt hatte, zeigten die Tucson Mountains eine helle Fläche. Oh nein, der Mond geht gleich auf. Ich konnte nicht glauben, dass ich den vergessen hatte. Der Plan zu unterscheiden, welcher der beiden winzigen Fleckchen Pluto sein würde schien gescheitert.
Die positive Beobachtung von Ceres (nur knapp südlich des Lagunennebels) war mehr oder weniger beiläufig zu dieser Zeit.

EIN WEITERES LEICHTES OPFER UND ZWEI NERVENAUFREIBER
Ein paar Grad südlich des Mondes konnte man Jupiter einfach sehen. Neptun lag im Wassermann. Dieses Sternbild besteht hauptsächlich aus schwächeren Sternen - Sterne, die man üblicherweise in eienr dunklen Nacht sehen kann; nun gab der Begleiter der Erde den Ton an. Aber nach ein paar Versuchen mit Hilfe der Aufsuchkarten und Neptun war abgehakt.
Uranus war in, Jupiters Nachbarschaft, jedoch mit dem Mond, der nur fünf Grad oberhalb schien, war es mehr als stressig, ihn zu finden. Wieder einmal musste mir die Aufsuchkarte helfen. Der Akkustand wurde kritisch und icch wusste, dass ich nur noch etwa zwei weitere Minuten hatte, bevor der Laptop herunterfahren würde. Plötzlich fiel mir ein, dass ich keine Ahnung hatte, wo Merkur stand. Also musste Urnaus erst mal warten. Nach vielleicht drei oder vier Minuten fuhr der Rechner herunter. Ich kannte nun grob die Position von Merkur und erinnerte mich mehr oder weniger, wo Uranus zu finden sein würde. Es hat eine Weile gedauert, aber auch Uranus hatte keine Chance, sich zu verstecken.

DIE GROSSE ERLEICHTERUNG
Da waren wir wieder: Pluto. Ich hatte keine Möglichkeit mehr die Aufsuchkarte zu sehen, da die Akkus des Laptops leer waren. Die Auflösung und Grenzgröße der Uranometria waren viel zu gering aber ich erinnerte mich, dass Pluto nahe einem sehr hübschen offenen Sternhaufen (NGC 6603) stand, der in der Uranometria eingezeichnet ist. Und da ich einige Zeit nach Pluto gesucht hatte, wusste ich ziemlich genau, wo ich hinschauen musste. Meine einzige Befürchtung war der Mond, der schon sehr hoch am Himmel stand. Trotzdem war der Himmel klar genug, um Sterne der 14. Größenklasse zu zeigen. Tatsächlich schien der Himmel in der Milchstrasse kein bisschen seiner Dunkelheit eingebüßt zu haben. Die Milchstrasse leuchtete weiterhin, als ob kein Mond da wäre. Also versuchte ich es. NGC 6603 wurde schnell gefunden und via Starhopping kam ich in die Region, die ich zwei Stunden zuvor gezeichnet hatte. Und da waren auch wieder die zwei schwachen Pünktlein. In meiner ersten Zeichnung waren diese beiden Punkte in einer Linie mit einem etwas helleren Stern mit gleichmäßigen Zwischenräumen. Nun waren diese Zwischenräume gar nicht mehr gleichmäßig. Pluto war gefunden! JA!

EINE WEITERE UNGEWISSHEIT
Merkur war der letzte Planet, den ich diese Nacht noch nicht gesehen habe. Und ich musste noch vielleicht eine Stunde oder so warten. Ich nutzte diese Zeit, um ein paar Fotos zu machen und den Mond zu beobachten. Die Dämmerung schritt schnell voran und in der Gegend, wo Merkur aufgehen sollte standen Wolken. Glücklicherweise waren diese Wolken nicht zu dicht. Ich nutzte das Sucherfernrohr um den Horizont abzuscannen. Nach einer Zeit lang fand ich Merkur, nicht ein halbes Grad über den Bergen. Für das Protokoll habe ich ihn noch in meinem 16"er eingestellt um behaupten zu können, dass ich ihn im Teleskop gesehen habe.

Kurz danach beobachtete ich den Sonnenaufgang mit dem Sucherfernrohr - die Nacht war vorbei.

SCHLUSSFOLGERUNG
Der Himmel war aus meiner Sicht nicht allzu gut. Der schwächste Stern hatte etwa 6m2, eine Größe, an die ich in Deutschland gewohnt war und die leicht in Österreich, wo ich normalerweise beobachte, übertroffen wird. Trotzdem werde ich mich an die Nacht vermutlich für den Rest meines Lebens erinnern, war es doch die Nacht, in der ich alle Planeten sowie Pluto und Ceres gesehen habe. Ich nehme an, dass das nicht allzu viele Menschen behaupten können.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -




- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Pictures from top to bottom:

(1) Venus shortly after sunset
(2) Milky Way over moonlit TIMPA site, 30s exposure
(3) Moon as seen in my 16" Dobsonian
(4) Moon again in 16" Dobsonian. The grey circle is neither an error of my camera nor dust. It is the dark spot resulting from the obstruction of the Newtonian telescope.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Bilder von oben nach unten:

(1) Venus kurz nach Sonnenuntergang
(2) Milchstrasse über dem mondbeschienenen TIMPA-Areal, 30s belichtet
(3) Mond im 16" Dobson
(4) Nochmal Mond im 16"er. Der graue Kreis ist weder ein Fehler der Kamera noch Staub. Es ist der dunkle Fleck, der durch die Obstruktion des Newtonteleskopes hervorgerufen wird.

Biosphere 2

Roughly an 80 minutes drive from my current home Biosphere 2 is located north from Oro Valley.
It was built in the late 1980s to simulate a self-sustaining ecosystem. Two main experiments have been conducted. Both of them did not succeed in the way planned for several reasons. The main problems were that the level of oxygen decreased dramatically and that the crew went low-caloric, resulting in an average weight loss of around 15% in the first year.
However, from a scientific point of view, the data gathered were useful and help understand Biosphere 1 - our Earth.

Biosphere 2 simulates five different biomes: savannah, ocean, rain forest, mangrove and desert. In a guided tour, one can walk through all of these biomes and get some insight into the techniques used, the way the crews managed to survive for several months.

Biosphere 2 has been dedicated one of the 50 "Must See Wonders of the World" by Time Life Books - a conclusion I can fully agree with.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Biosphere 2 liegt etwa 80 Autominuten von meinem derzeitigen Zuhause nördlich von Oro Valley.

Es wurde in den späten 1980er Jahren errichtet um ein selbsterhaltendes Ökosystem zu simulieren. Zwei Hauptexperimente wurden durchgeführt. Beide waren aufgrund verschiedener Gründe nicht erfolgreich in dem Sinne wie geplant. Die Hauptprobleme waren, daß der Sauerstoffpegel dramatisch absank und die Crew unterernährt wurde, was zu einer Gewichtsabnahme von durchschnittlich etwa 15% im ersten Jahr geführt hat.
Trotzdem waren die gesammelten Daten vom wissenschaftlichen Standpunkt aus gesehen nützlich, die Biosphere 1 zu verstehen - unsere Erde.

Biosphere 2 simuliert fünf verschiedene Biome: Savanne, Ozean, Regenwald, Mangrove und Wüste. In einer geführten Tour kann man durch alle Biome hindurchgehen und bekommt ein paar Einsichten in die genutzten Techniken und wie die Crew es geschafft hat für mehrere Monate zu überleben.

Biosphere 2 wurde von Time Life Books als eines der 50 "Muss-man-gesehen-haben-Wunder der Welt" gekürt.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -




- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Pictures from top to bottom:

(1) Overview of Biosphere 2: Under the pyramide structure the five biomes are situated, the dome on the right is a so-called "lung" (a compensation enclosure for air overpressure), the living rooms are located in the central buildings) (HDR image)
(2) View on the machining rooms (HDR image)
(3) Mangrove
(4) Desert

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Bilder von oben nach unten:


(1) Überblick auf Biosphere 2: Unter der Pyramidenstruktur sind die fünf Biome untergebracht, der Dom auf der rechten Seite ist eine sogenannte "Lunge" (eine Anlage zum Kompensation von Luftüberdruck), Die Aufenthaltsräume befinden sich in den mittleren Gebäuden) (HDR Bild)
(2) Blick auf die Maschinenräume (HDR Bild)
(3) Mangrove
(4) Wüste

Venus shortly after sunset / Venus kurz nach Sonnenuntergang

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
The image depicts Venus on 27th of May 1 hr. after sunset

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Das Bild zeigt Venus am 27. Mai eine Stunde nach Sonnenuntergang

Friday, June 4, 2010

Underneath the 6.5 meter / Unter dem 6,5 Meter

Last Saturday I had the opportunity to help to install a newly developed instrument at the 6.5 m MMT (Multi Mirror Telescope) atop of Mt. Hopkins. After a stop at the basecamp where VERITAS (a system of four 12m gamma telescopes) is located we headed for the summit.
The journey was quite thrilling since the 20km long and in some cases pretty steep street mostly is dirt and unsecured - and only one car fits on it. Therefore, one has to announce their position by radio in order to not get involved in a most likely fatal crash on that road.
We arrived safely on top of the mountain within daylight and started to work on the sensor we wanted to attach right away. Even though I halfway got used to observe with (for amateur astronomers) big Dobsonian telescopes, it is a somewhat peculiar feeling to actually work underneath a telescope whose diameter is more than 14 times bigger than my 18" telescope for which I need a ladder...
The 6.5 m telescope is referred to as the Multi Mirror Telescope as it originally consisted of 6 primary mirrors each of which had a diameter of 1.8 m. Those primarys were replaced by one monolithic one of the said diameter. In contrast to the traditional dome where only the upper part of the building moves, the whole MMT-building is rotating, including the mount, the staffroom and us. I "boarded" the building from the east side in the afternoon and left it on the north side late at night.
I could rhapsodize the whole day how overwhelming it was. It was the first time for me getting in touch with a BIG telescope. One impression I will never ever forget in my life is the view from underneath the telescope onto lamplit Tucson...

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Vergangenen Samstag hatte ich die Gelegenheit, bei der Installation eines neu entwickelten Instrumentes am 6,5 m MMT (Multi Mirror Teleskop) auf dem Mt. Hopkins zu helfen. Nach einem Halt an der Basisstation wo VERITAS (ein System aus vier 12 m Gamma-Teleskopen) fuhren wir zur Bergspitze. Die Fahrt war recht aufregend, da die 20 km lange und mancherorts sehr steile Strecke meist nicht asphaltiert und obendrein ungesichert ist - und es passt nur ein Fahrzeug drauf. Aus diesem Grunde muss man seine Position per Funk ansagen, um nicht in einen höchstwahrscheinlich fatalen Unfall verwickelt zu werden. Wir haben den Gipfel im Tageslicht sicher erreicht und begannen sogleich mit der Arbeit an dem Sensor, welchen wir anbringen wollten. Obwohl ich es gewohnt bin mit (zumindest für Amateruastronomen) großen Dobsonteleskopen zu beobachten, war es doch ein merkwürdiges Gefühl, tatsächlich unter einem Teleskop zu arbeiten, dessen Durchmesser mehr als 14x größer ist als mein 18" Teleskop, für welches ich eine Leiter benötige...
Das 6,5 m Teleskop wird als Multi Mirror Telescope ("Vielspiegelteleskop) bezeichnet, da es ursprünglich aus 6 Hauptspiegeln mit je 1,8 m Durchmesser bestand. Diese wurden durch einen monolithischen Spiegel mit dem besagten Durchmesser ersetzt.
Im Gegensatz zu den herkömmlichen Kuppeln, bei welchen sich nur der obere Teil des Gebäudes bewegt, rotiert das komplette MMT-Gebäude mitsamt der Montierung, dem Aufenthaltsraum und uns. Ich "bestieg" das Gebäude von der Ostseite am Nachmittag und verließ es auf der Nordseite spät in der Nacht.
Den ganzen Tag könnte ich davon schwärmen, wie überwältigend es war. Es war das erste Mal, daß ich in Berührung mit einem GROSSEN Teleskop gekommen bin. Ein Eindruck, den ich niemals wieder in meinem Leben vergessen werde, ist der Blick auf das erleuchtete Tucson unterhalb des Teleskops.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -





- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Pictures from top to bottom:

(1) View from the summit onto the risky access road
(2) Wonderful sunset - just left to the sun one can see the 4m Mayall telescope building on Kitt Peak
(3) 6.5 m MMT from the outside
(4) Moonlit facility with the southern part of the constellation Scorpius - view from the dormitories

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Bilder von oben nach unten:

(1) Sicht vom Gipfel auf die riskante Zugangsstrasse
(2) Wundervoller Sonnenuntergang - direkt links der Sonne kann man das Gebäude des 4m Mayall-Teleskops auf dem Kitt Peak sehen
(3) 6,5 m MMT von außen
(4) Mondbeschiene Anlage mit dem südlichen Teil des Sternbildes Skorpion - Sicht von der Unterkunft