Sunday, October 28, 2012

Flaketober / Flocktober

While last year at that time we were wondering whether or not we would have white Christmas, this year there seems to be no doubt. Yesterday, the first snow fell and up to now it accumulated to about 5cm (2 inches). Well, not much but way too early from my point of view...

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Während wir uns letztes Jahr um diese Zeit fragten, ob wir weiße Weihnachten haben würden oder nicht, so scheint es dieses Jahr keinen Zweifel daran zu geben. Gestern fiel der erste Schnee und bis jetzt hat er sich zu etwa 5cm angehäuft. Ok, nicht viel aber viel zu früh aus meiner Sicht...

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -



Sunday, October 21, 2012

A cometlike night / Eine kometenhafte Nacht


Last night, the Vorarlberger Amateur Astronomen (to my knowledge the only astronomical club in Vorarlberg, Austria) hosted an observing night for the attendees of an education program that was arranged a couple months ago. Back then I had the pleasure of lecturing on navigation among the constellations with the help of a star finder map and – my specialty - on deep sky objects. The planned observing night took place last night. We met at a place close to Dornbirn, Vorarlberg’s biggest city, on top of a smaller mountain at an elevation of approximately 1000m. The summit is called the Bödele, and it is quite famous as it is a skiing area. I had observed from that place a couple times ago. While sky conditions usually are good the light pollution is severe as a nearby restaurant thinks it can attract guests by installing illuminated advertising signs. However, the benefit of that place is its good accessibility.
 
Altogether, some ten persons attended, including club members. Despite the bright lights that were disturbing pretty much, we could observe quite a number of objects. Beside the waxing crescent moon, we observed M27, NGC 752, NGC 891 (faded due to the light pollution), the Plejades, M31, Jupiter and the still quite bright comet Hergenrother.
About 10 pm we broke off.
However, the night was still young, so I did not just drive home and go to bed but setup the telescope in my backyard. Sky conditions at my residence are a lot better and I could log a faintest star of 6m5. Even though becoming tired, I spent about two more hours under a nice sky. First, I tried to detect the Westbrook nebula in Perseus which is a protoplanetary nebula. After some 20 minutes of searching, I quit. Usually, I do not know about the magnitude of the objects I plan to observe. This is to stay objective. However, this time it would have helped to know the brightness (should I say darkness instead?) which is 20mag. No chance at all for my 18” Dobsonian. I still wonder why this object is printed in the Uranometria atlas while others with apparent magnitudes of 13mag or so are not. Well, I will probably never find out…
While quickly becoming more and more tired, I sketched IC 1454 – which is a nice planetary nebula in Cepheus and then – remembering the position from a sky chart that a club member has taken to the event on the Bödele – comet Hergenrother. I had seen it a couple hours before in a 16” Newtonian and could now observe it in my 18” one. This comet still is quite bright and showed a picturesque shape. Even though comets are not my specialty, I could not resist to draw it.
After that, I tried to find one more planetary nebula – PK 158+17.1 – but quit in between as I finally was overcome by tiredness.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Letzte Nacht veranstalteten die Vorarlberger Amateurastronomen (meines Wissens die astronomische Vereinigung in Vorarlberg) eine Beobachtungsnacht für die Teilnehmer eines Ausbildungsprogrammes, der vor ein paar Monaten stattfand. Damals hatte ich das Vergnügen über das Navigieren durch die Sternbilder mit Hilfe einer Sternkarte und – meine Spezialität – über Deep-Sky-Objekte zu referieren. Die geplante Beobachtungsnacht fand letzte Nacht statt. Wir trafen uns an einem Platz nahe Dornbirn, Vorarlbergs größte Stadt, zuoberst auf einem kleineren Berg in einer Seehöhe von ca. 1000m. Der Gipfel heißt Bödele und ist ein recht bekanntes Skigebiet. Von diesem Ort habe ich schon mehrere Male beobachtet. Während die Himmelsbedingungen übrlicherweise gut sind, so ist die Lichtverschmutzung recht schlimm, da ein nahegelegenes Restaurant meint, es könne Gäste durch die Installation von beleuchteten Schildern anlocken. Wie dem auch sei, der Vorteil dieses Platzes ist seine gute Erreichbarkeit.
Insgesamt haben etwa 10 Personen teilgenommen, inklusive Vereinsmitglieder. Trotz der hellen Lichter, die sehr stark störten, konnten wir eine ziemliche Anzahl an Objekten beobachten. Trotz des zunehmenden Mondes beobachteten wir M27, NGC 752, NGC 891 (verblasste aufgrund der Lichtverschmutzung), die Plejaden, M31, Jupiter und der immer noch helle Komet Hergenrother.
Gegen 22 Uhr brachen wir ab
Wie dem auch sei, die Nacht war noch jung, also fuhr ich nicht einfach nach Hause und legte mich ins Bett, sondern baute das Teleskop in meinem Garten auf. Die Himmelsbedingungen an meinem Zuhause sind um einiges besser und ich konnte als schwächsten mit bloßem Auge sichtbaren Stern von 6m5 festhalten. Obwohl ich müde wurde, verbrachte ich zwei weitere Stunden unter einem netten Himmel. Zuerst versuchte ich, den Westbrook-Nebel im Perseus, ein Protoplanetarischer Nebel, zu erkennen. Nach etwa 20 Minuten des Suchens gab ich auf. Üblicherweise kenne ich die Helligkeit eines Objektes welches ich zu beobachten plane nicht. Das mache ich um objektiv zu bleiben. Wie dem auch sei, diesmal hätte es geholfen, die Helligkeit (oder sollte ich stattdessen besser sagen: Dunkelheit?), welche 20mag beträgt, zu kennen. Nicht den Hauch einer Chance für meinen 18“er. Ich frage mich nach wie vor, wieso dieses Objekt in der Uranometria verzeichnet ist, während andere mit scheinbaren helligkeiten von um die 13mag nicht enthalten sind. Nun, ich werde es vermutlich nie herausfinden…
Während ich schnell immer müder wurde zeichnete ich IC 1454 – welcher ein netter Planetarischer Nebel im Cepheus ist und anschließend – die Position noch in Erinnerung von einer Sternenkartem, die ein Vereinsmitglied zu der Veranstaltung auf dem Bödele mitgebracht hatte – den Kometen Hergenrother. Ich hatte es ein paar Stunden zuvor in einem 16“ Newton gesehen und konnte ihn nun in meinem 18“er beobachten. Der Komet ist immer noch recht hell und zeigte eine malerische Form. Obwohl Kometen nicht meine Spezialität sind konnte ich nicht widerstehen ihn zu zeichnen.
Danach versuchte ich einen weiteren Planetarischen Nebel – PK 158+17.1 – zu finden aber brach zwischendrin ab da ich schließlich von der Müdigkeit übermannt wurde.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 




 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 
 Pictures from top to bottom:

(1) Observing event on the Bödele in Vorarlberg, Austria
(2) Jupiter and the Plejades
(3) Comet Hergenrother as seen in my 18" Dobsonian
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -  
 Bilder von oben nach unten:

(1) Beobachtungsveranstaltung auf dem Bödele in Vorarlberg, Österreich
(2) Jupiter und die Plejaden
(3) Komet Hergenrother nach Beobachtung in meinem 18" Dobson 
 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -  

Sunday, October 14, 2012

Mother nature's light shows / Lichtspiele von Mutter Natur



The electromagnetic spectrum spans some 18 or so decimal powers, which is quite an incredible number. Let’s compare that with a dust particle of 0.1 mm. Upsizing that particle to the 18th decimal power will result in a particle as big as 100 billion kilometres! As human brains are incapable of handling that number, the astronomical unit (A.U.) might help out – this is the mean distance from the Earth to the Sun. One astronomical unit equals approximately 150 million kilometers. Now, 100 billion kilometres then are some 667 A.U.s. Still, we probably cannot handle that number too well. We do know that Pluto – once the 9th planet of our solar system – has a mean distance of some 60 A.U.s to the sun, so 100 billion kilometres are roughly ten times the distance to Pluto. While a standard jumbo jet would need some 13.000 years to fly that distance (without refuelling stopovers of course!), the light only needs 3.8 days for that.
OK, I believe I am running off the track…
The electromagnetic spectrum is one interesting thing! It contains the extremely short gamma rays with wavelengths of 10 or so picometers. On the other side, there is ELF, the extremely low frequency with wavelengths of 100.000 km.
Within all that 18 decimal powers, we humans are very limited in our senses. We can see only “visible” radiation and feel infrared radiation, another word of which is warmth. The visible spectrum, light as we know of in daily life, as can be seen with the detector called “eye” covers the range from approximately 380 nm to 780 nm. How limited we humans are.
However, this blog entry will deal with the remaining 400 nm that we can see. Mother nature is providing us with extraordinary beauty. Ever since living in Good Ol’ Germany again, I enjoy watching a beautiful sunrise. Seeing the solar disk slowly crawling behind the mountains is just neat. There can be a lot of fog in our area – and sometimes we see right above the fog ceiling. The views we then get are stunning.
A couple weeks ago, I observed the last remaining Planetary Nebula in order to fulfil the requirements for the Astronomical League Planetary Nebulae Observers Club. It was one of the hardest objects ever (Sh2-216) but the sky was extremely dark and so I catched that faint object. Beside seeing one of mother nature’s dimmest objects I was rewarded with another appearance I had not expected to ever see at home – the zodiacal light.

The world we live in is wonderful – all we have to do is to open our eyes and to watch out (pun intended).

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Das elektromagnetische Spektrum erstreckt sich über ungefähr 18 Zehnerpotenzen, eine ziemlich unglaubliche Zahl. Wir vergleichen dies mal mit einem Staubkorn mit einem Durchmesser von 0,1 mm. Dieses Staubkorn um 18 Zehnerpotenzen zu vergrößern würde in einem Partikel mit einem Durchmesser von 100 Milliarden Kilometern resultieren! Da das menschliche Gehirn nicht in der Lage ist, diese Zahl gescheit handzuhaben, hilft die Astronomische Einheit (AE), das ist die mittlere Entfernung der Erde zur Sonne, vielleicht aus. Eine Astronomische Einheit entspricht etwa 150 Millionen Kilometern. Nun, 100 Milliarden Kilometer sind dann ungefähr 667 AEs. Nach wie vor können wir mit  dieser Zahl vermutlich nicht viel anfangen. Wir wissen, dass Pluto – einst der neunte Planet in unserem Sonnensystem – eine mittlere Entfernung von etwa 60 AEs zur Sonne aufweist, daher wären 100 Milliarden Kilometer grob die zehnfache Entfernung zu Pluto. Während ein Jumbojet für die Strecke etwa 13.000 Jahre benötigen würde (natürlich ohne Zwischenstops zum Auftanken), so benötigt das Licht nur 3,8 Tage dafür.
OK, ich glaube, ich schweife ab.
Das elektromagnetische Spektrum ist eine spannende Sache! Es beinhaltet extrem kurze Gammastrahlen mit Wellenlängen von um die 10 Picometern. Auf der anderen Seite gibt es die ELF (Extremely Low Frequency) mit Wellenlängen von 100.000 km.
Innerhalb dieser 18 Zehnerpotenzen sind wir Menschen mit unseren Sinnen sehr begrenzt. Wir können nur die „sichtbare“ Strahlung sehen und Infrarotstrahlung, oder mit anderen Worten Wärme, fühlen. Das sichtbare Spektrum, also Licht in der alltäglichen Bedeutung, welches wir mit dem Detektor namens „Auge“ sehen können reicht von etwa 380 nm bis 780 nm. Wie begrenzt wir Menschen doch sind.
Wie dem auch sei, dieser Blogeintrag behandelt die übrig bleibenden 400 nm die wir sehen können. Mutter Natur versorgt uns mit außergewöhnlicher Schönheit. Seit ich wieder im guten alten Deutschland wohne genieße ich es, einen schönen Sonnenaufgang anzusehen. Zu sehen wie die Sonnenscheibe hinter den Bergen langsam emporkrabbelt ist einfach toll. In unserer Gegend kann es viel Nebel geben – und manchmal befinden wir uns direkt über der Nebelgrenze. Die Ansichten die wir dann bekommen sind umwerfend.
Vor ein paar Wochen habe ich den letzten Planetarischen Nebel beobachtet um die Bedingungen zum Erlangen eines US-amerikanischen Beobachterzertifikates (Astronomical League Planetary Nebulae Observers Club) zu erfüllen. Es war eines der schwersten Objekte in meiner bisherigen Beobachterkarriere (Sh2-216), aber der Himmel war extrem dunkel und so konnte ich dieses schwache Objekt tatsächlich einfangen. Neben dem Erkennen eines der schwächsten Objekte der Mutter Natur wurde ich mit einer weiteren Erscheinung, die icch nicht erwartet hätte, belohnt – dem Zodiakallicht.

Die Welt in der wir leben ist wundervoll – alles was wir machen müssen ist unsere Augen zu öffnen und aufzupassen.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 








- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
 Pictures from top to bottom:


(1) Zodiacal light on September 15th. I stretched the image a little to enhance the zodiacal light. It was quite easy to be seen with the unaided eyes but somehow it is not that conspicuous on the picture.
(2) Sunrise as seen from our home - picture taken by Nicole
(3) Wonderful colorization of the morning clouds. When Nicole took this picture, I saw those impressive red clouds being on the way to work.
(4) Shortly before sunrise on another day - image taken by Nicole
(5) Even rain clouds can be beautiful, especially when they are illuminated by the sun
(6) Sunset behind the Lake of Constance which is 20 minutes by car from where we live
 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

 Bilder von oben nach unten:

(1) Zodiakallicht am 15. September. Ich musste das Bild ein wenig stretchen um das Zodiakallicht besser sichtbar zu machen. Mit den unbewaffneten Augen war es recht einfach zu sehen aber irgendwie kam es auf dem Bild nicht so auffällig heraus.
(2) Sonnenaufgang wie wir ihn von unserem Zuhause aus sehen - Bild wurde von Nicole gemacht
(3) Wundervolle Farbgebung der Morgenbewölkung. Als Nicole dieses Bild aufnahm sah ich diese imposanten Wolken auf dem Arbeitsweg
(4) Kurv vor Sonnenaufgang an einem anderen Tag - Bild aufgenommen von Nicole
(5) Sogar Regenwolken sind schön, besonders, wenn die von der Sonne angeschienen werden
(6) Sonnenuntergang hinter dem Bodensee welcher von unserem Zuhause 20 Autominuten entfernt ist
 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -