Wednesday, August 9, 2017

Another lunar eclipse / Eine weitere Mondfinsternis

In the evening hours of August 7th, 2018, the second lunar eclipse of this year took place. I tried to take images from the moonrise behind a mountain range called the Nagelflughkette, but to no avail due to clouds. 20 minutes later, however, the moon would actually rise high enough to leave the clouds underneath. Following are some images I took.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

In den Abendstunden des 7. August, 2018, fand die zweite Mondfinsternis dieses Jahres statt. Ich versuchte vergeblich den Mondaufgang hinter einer Bergkette namens Nagelfluhkette aufzunehmen. 20 Minuten später jedoch erhob sich der Mond über die Wolken. Im folgenden sind einige Bilder welche ich aufnahm.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -




Saturday, February 11, 2017

Lunar eclipse / Mondfinsternis



Last night a penumbral lunar eclipse took place. While the weather was not promising the daylight hours before, it suddenly cleared up around midnight. Even though the eclipse was already taking place, it was not before around 0:30 am that I could see some slight hue changes at the northern rim of the full moon’s disk. At 1 am it became more apparent, but it was still quite subtle. I doubt that people who weren’t aware of the eclipse even noticed that something was “wrong” at the moon.
The pictures I took, however, clearly show the northern parts of the moon being attenuated. I took images until around 2:30 am. The slight changes of the position of the darkest parts of the moon show the moon’s movement through earth’s (penumbral) shadow. Even though this event of course was not as spectacular as the last total lunar eclipse, it was quite a scene and a memorable night.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Letzte Nacht fand eine Halbschattenmondfinsternis statt. Während das Wetter am Tag nicht besonders viel versprechend waren, klarte es um Mitternacht plötzlich auf. Auch wenn die Finsternis schon im Gange war, konnte ich nicht vor etwa 0:30 MEZ eine kleine Veränderung der Färbung am nördlichen Rand der Vollmondscheibe ausmachen. Gegen 1 Uhr war es offensichtlicher, wenngleich weiterhin ziemlich subtil. Ich bezweifle, dass Leute, welchen nicht klar war, dass eine Finsternis stattfand, überhaupt mitbekommen haben, dass etwas am Mond „falsch“ war.
Wie dem auch sei, meine aufgenommenen Bilder zeigen eine deutliche Abschwächung des nördlichen Teiles des Mondes. Ich habe etwa bis 2:30 Uhr Fotos erstellt. Die kleinen Wechsel der Position der dunkelsten Stellen auf dem Mond zeigen die Bewegung des Mondes durch den Erd(halb)schatten. Auch wenn dieses Ereignis natürlich nicht so spektakulär war wie die letzte totale Mondfinsternis, war es ein schöner Anblick und eine denkwürdige Nacht.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -











- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Pictures from top to bottom:

(1) 1:07 am CET
(2) 1:12 am CET
(3) 1:35 am CET
(4) 1:44 am CET – mid of eclipse
(5) 2:00 am CET
(6) 2:14 am CET
(7) 2:34 am CET

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Bilder von oben nach unten:

(1) 1:07 MEZ
(2) 1:12 MEZ
(3) 1:35 MEZ
(4) 1:44 MEZ – Mitte der Finsternis
(5) 2:00 MEZ
(6) 2:14 MEZ
(7) 2:34 MEZ

Monday, February 6, 2017

The `68 generation / Die Achtundsechziger



This article was submitted to a German amateur astronomy magazine (that kind of complained about the lack of submissions for their deep-sky section ) quite a while ago – but apparently they decided not to publish it. So, I do here.
It deals with planetary nebulae in the NGC-catalogue starting with the number “68”.

Counting objects 650/651 and NGC 2371/2372 as one object each, there are 94 planetary nebulae (PN) listed in the NGC-catalogue. Having 7840 entries altogether, this object group is rather scarce. It is noticeable that particularly many, i.e. 15 out of 94, belong to the `68 generation; meaning that the first two out of four digits are 68. This is not completely accidental but can be explained by the fact that the NGC-catalogue (in general) in sorted in right ascension – and the `68-region is located in the summer milky way. Therefore, the objects described in detail later are located within the well known summer constellations Cygnus (five PNs), Aquila (four PNs), Sagitta and Vulpecula (two PNs each) and Delphinus and Sagittarius (one PN each). They can all be observed from the German-speaking area. Main data to the objects are listed in the table.
 
Figure 1: Distribution of NGC-planetary nebulae starting with the numbers 68 among the summer constellations



All data except [2] from[1]

There are two interesting facts I do not want to go unmentioned. One may expect that there are tons of objects within the milky way. Thus, the region of right ascension in which the `68s can be found should be rather narrow. Mathematically, assuming an even distribution of all NGC-objects among the sky, alls packages of 100 NGC objects (i.e. from NGC 1-NGC 100, from NGC 101 to NGC 200 and so on) overspread 18 minutes in right ascension. However, the `68-domain (from NGC 6800 to NGC 6899) overspread 54 min; three times as much.
To put it in other words: NGC objects within this right ascension region are three times less common in average. So, when there is a shortage on NGC objects here, there have to be regions on the sky where there are NGC objects en masse. This, indeed, is the case. When plotting the appropriate graph for the „distribution of the broadths of right ascension“ (i.e. how broad is the region of right ascension in which 100 consecutive NGC objects can be found), then one can see two maxima (i.e. a lack of NGC objects) around the 2200s (this is in the winter milky way) and around the 6800s. The also conspicuous minima (i.e. NGC surpluses) are at the 4500s (spring sky) and around the 500s (fall sky). Both are regions in which many galaxies can be found. The region from NGC 4301 to NGC 4400, for instance, overspread only 3.5 min in right ascension – among those are 86 galaxies, almost three quarter of which are located in Virgo and Coma Berenices.
 
 
Figure 2: Distribution of the broadths of right ascension among all NGC objects per 100 consecutive NGC objects

All planetary nebulae that can be seen with common amateur means lie within our home galaxy. Since we look perpendicular to the plane of the milky way in spring and fall, one might conclude that planetary nebulae are heaped in the summer and winter milky way, so, in regions in which star density is high, but in which the density of NGC objects is low, though. Interestingly, this is not the case. Looking more closely at the distribution of NGC-PNs among the NGC, then it is eminent that they are mainly ranged between NGC 6500 and NGC 7100 – the region of the summer milky way. To be precise, between NGC 6000 and NGC 7000 there are 47 NGC-PNs – exactly half of all NGC-PNs. In the winter milky way, however, there are only a handful of those objects. It is obvious that this is caused by the fact that we look into the inside of our galaxy in summer, while we look to her outside – into a region of considerably lower star density. This is also the reason why the winter milky way is much less prominent than its summer counterpart.
 
Figure 3: Distribution of NGC-PNs

Back to the planetary nebulae. All of the presented PNs were observed by the author visually. Except for two, a self-made 18” f/5 Dobsonian was used for the observations in the Allgäu pre-Alps and the Austrian Alps, respectively, having good to very good conditions.
However, this is not meant to discourage anybody from visiting those objects with smaller instruments. Kent Wallace, for instance, describes more than 300 planetary nebulae in his very recommendable but hardly available book “Planetary Pages“ [3], that he has observed with an 8” telescope – among those are all `68s presented here.
West is indicated on each drawing. Since observing with Newtonian telescopes, the northern direction is 90° counterclockwise to the west.

NGC 6803 was discovered by Edward Pickering on September 17th, 1882 [3, 4] and remains stellar even at 452x in the 18“ telescope. This was the maximum magnification for this observation. However, the very bright nebula can be identified easily with an [OIII]-filter.
 
 
 
 
Figure 4: NGC 6803 with an 18“ f/5 and 283x

NGC 6804 was discovered by William Herschel on August 25th, 1791 (VI-38) and was identified as a planetary nebula by Francis Pease in 1917 [3, 4].
Visually, this is a bright and easy object, the central star of which also can be seen easily. There are two foreground (background?) stars in the nebula, that appears to be elongated along  east to west (ca. 1:1.5). The center is brighter, the nebula fades diffusely. Filters were no real asset. Altogether, NGC 6804 is a very beautiful object.
 
 
Figure 5: NGC 6804 with an18“ f/5 and 452x

NGC 6807 was discovered by Edward Pickering on September 4th, 1882 [3], so, almost exactly two weeks before NGC 6803. This is not the only similarity, since the description resembles that one of NGC 6803. I was able to easily identify this nebula with an [OIII]-filter at 94x, however, it remains stellar even when using higher magnifications.
 
 
Figure 6: NGC 6807 with an 18“ f/5 and 283x

NGC 6818 is the southernmost of all PNs presented here and was discovered by William Herschel on August 8th, 1787 (IV-51) [3, 4]. Especially in the Anglo-American language region this nebula is known as the “Little Gem”. This naming can be tracked back to John Mallas who in his „Visual Atlas of Planetary Nebulae“ points out that NGC 6818 is the bluest PN he has observed. Visually, NGC 6818 is quite appealing. For a short time I suspected a ring structure, for the rest the nebula appeared uniformly in brightness and fading diffusely and somehow mottled. I suppose cleaner optics can reveal more structures.
 
 
Figure 7: NGC 6818 with an18“ f/5 and 452x

NGC 6826 was discovered on September 6th, 1793, by William Herschel (IV-73) and is known as the „Blinking Planetary“ [3]. This means that the central star (which is a continuum source) outshines the surrounding nebula when observing without using a nebula filter. So, the nebula is not visible. When inserting a nebula filter that blocks the whole spectrum except for the distinct lines in which the nebula emits, this effect reverses. Now, the nebula can be seen and the central star, if at all, can only be seen dimly. This description is primarily valid for telescopes with small apertures, when the object is close to the limit of what the optic is feasible to show.
I was able to observe this object from Kitt Peak in the US-state Arizona, with a 16” f/5 Dobsonian and I noted that it is an object that has a very prominent central star. The nebula is a little elongated along the WSW-ENE-direction and seems to have a shell (only seen at 780x). Using a UHC-filter is of little help.
 
 
Figure 8: NGC 6826 with 16“ f/5 and 780x

NGC 6833 was discovered by Edward Pickering in 1883 [3, 4]. Again, this is a stellar PN which I could identify using the filterblink technique at 94x. Even when using 848x, I was not able to see any extent exceeding seeing influences.
 
 
 
 
Figure 9: NGC 6833 with 18“ f/5 and 452x

NGC 6842 was discovered by Albert Marth on June 27th, 1864 and identified as a PN by Heber Curtis in 1919 [3]. It is quite a bright object, yet a challenging one when observing without a filter. I found this object at 94x using an [OIII]-filter. The sharply defined disk is circular in shape and appears to be brighter to the west when observing thoroughly. A bright strike from the east to the west remains a suspicion. I could not discern any central star. Especially aesthetic is the nice star field which NGC 6842 is located in.
 
 
Figure 1: NGC 6842 with 18“ f/5 and 283x

Again by Albert Marth, NGC 6852 was discovered on June 24th, 1863. Precisely 100 years later, Lubos Kohoutek identified this object as a PN [3]. I was able to see this nebula faintly at 94x. Usage of a UHC or [OIII] has proven to be helpful. At 452x there is a small PN of medium brightness that does  not exhibit any structures or variations in brightness. I could not see the central star as well. The bright star BD+01 4168 in the west (7m4) distracts the observation enormously.
Figure 2: NGC 6852 with 18“ f/5 and 452x

Those not familiar with NGC-number might be surprised: NGC 6853 is Messier 27 which in his day was discovered by Charles Messier on July 12th, 1764 [4, 5] – being the first of its object class to be discovered. Again, it took 100 years until William Huggins identified M27 as a planetary nebula in 1864 [3]. I observed M27 countless times but only managed to sketch it once. Those having seen this object on their own will quickly realize that I am at the limit of my sketching abilities. Too rich are the details a moderately large telescope is able to show – too coarse is my drawing style.
Accordingly, an exhaustive description is difficult. When I observed this object in 2010 from a location north of Tucson, AZ, USA with a 16” f/5-Dobsonian I noted this: “Big, lots of structures, central star can be seen with averted vision, dumbbell shape striking, sharp edge at the brightest part of the nebula, two fainter regions in the nebula, faint extension over the brightest part, several foreground stars among which are two faint ones (see arrows) are in the nebula”. Granted, this is a rather prosaic description of an exceptional object well worth observing. NGC 8653 (M 27) is an object that everybody has to have seen with their own eyes – my vocabulary come to their limit.
 
 
Figure 3: NGC 6853 (M 27) with 16“ f/5 and 395x

A lot less demanding regarding drawing abilities is NGC 6879 which was discovered by Edward Pickering in 1883 [3]. Until the maximum magnification used for this observation of 452x, this nebula remains stellar but can already be identified at 94x by employing the filter blink technique. A nice star field with faint stars in the north-east spiced up this otherwise rather “dull” object.
 
Figure 4: NGC 6879 with 18“ f/5 and 283x

The next PN, NGC 6881, was discovered on November 25th, 1881, again by Edward Pickering [3, 6]. After a longish search, I finally found it using the filter blink technique at 94x. While this object remains stellar at 452x, I could see a small diffuse disk at 848x that is brighter in its center. The central star, however, is good at playing hide and seek.
 
Figure 5: NGC 6881 with 18“ f/5 and 452x

NGC 6884 was discovered by Ralph Copeland in 1884 [3]. I could filter blink identify this bright object at 94x, already. At 283x a little extended object can be seen which evolves to a roundish nebula that fades diffusely and whose center appears brighter at 1356x (!). There are no structures visible but I possibly blinked the central star (with a filter that blocks the nebular lines). However, I treat that as an uncertain observation.
 
Figure 6: NGC 6884 with 18“ f/5 and 1356x

The next object, NGC 6886, was discovered three days (or nights) before NGC 6884 by Ralph Copeland. Visually this is a less prominent object which remains stellar. At 94x I could identify this rather bright PN by blinking. It is interesting that I was able to blink the central star – again with a filter that blocks the nebular lines. Otherwise, NGC 6886 is rather unspectacular.
 
Figure 7: NGC 6886 with 18“ f/5 and 283x

NGC 6891 was discovered two days (two nights) after NGC 6884, again by Ralph Copeland [3]. Mr. Copeland really had a successful week. It is a round PN with a very bright center and a fainter hull to the outside. Structures could not be seen with my 18” telescope. This object exhibits a strong response to filters.
 
Figure 8: NGC 6891 with 18“ f/5 and 452x

The last object in the 68xx-series is NGC 6894 which was discovered by William Herschel on July 17th, 1784 (IV-13) [3]. It represents a worthy final. In my telescope I could observe a big and conspicuously bright nebula that can be easily seen as a disk at 84x. It is no wonder, since, after all, NGC 6894 is half as big as M 27. At 452x this object is impressive. With averted vision, the ring structure of this circular PN is obvious, with the northern part being brighter. When using a UHC or an [OIII] – the nebula shows a good response to both – the ring structure can also be seen with direct vision. Only the central star evades the eyes of mine.
 
Figure 9: NGC 6894 with 18“ f/5 and 452x

Those 15 objects presented here are only a fraction of all known nebulae. So, according to [5] 50,000 PNs are expected to be located within our galaxy – more than 2,000 of them have been observed so far. Furthermore, more than 5,000 extragalactic PNs are regarded as definite [6] – the playing field is huge.
Even though most of these objects will not be able to be observed with amateur means, I wish all well-disposed observers lots of success in observing this wonderful and interesting object class! There is more to see than just the four Messier-PNs.

[1] Wallace, K., Snyder, D.: Planetary Nebulae Database, Revision 6, May 2002; online to be found at http://www.blackskies.org/PN_Files/SECGPN_V6DS.xls 

[2] Cahn, J.H., Kaler, J.B., Stanghellini, L.: A catalogue of absolute fluxes and distances of planetary nebulae. Astronomy & Astrophysics Supplement Series 94, 399-452, 1992

[3] Wallace, K.: Planetary Pages, 300+ Planetary Nebulae for an Eight Inch Telescope; self-publishing, 1997

[4] Forte, T.: Planetary Nebulae Club Observing Guide. Back Bay Astronomers & Astronomical League, third edition, 2008

[5] Karttunen, H., Kröger, P., Oja, H., Poutanen, M., Donner, K.J. (Eds.): Fundamental Astronomy. 5th edition, Springer Berlin Heidelberg New York, 2007

[6] Ford, H., Peng, E., Freeman, K.: Extragalactic Planetary Nebulae. In: The Dynamics, Structure & History of Galaxies. ASP Conference Series, 2002
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
 
Diesen Artikel habe ich vor einiger Zeit einem deutschen Amateurastronomiemagazin (welches sich nebenbei über mangelnden Eingang von Artikeln zu Deep Sky beschwert hat) zum Abdruck vorgeschlagen – aber anscheinend haben sie sich entschieden, ihn nicht zu veröffentlichen.
Es geht um Planetarische Nebel des NGC-Kataloges, welche mit den Ziffern „68“ beginnen.

Zählt man die beiden Objekte NGC 650/651 und NGC 2371/2372 jeweils als ein Objekt, so sind im NGC-Katalog insgesamt 94 Planetarische Nebel (PN) verzeichnet. Bei insgesamt 7840 Einträgen in besagtem Katalog handelt es sich also um eine sehr mager vertretene Objektgruppe. Dabei fällt auf, dass besonders viele, nämlich insgesamt 15 der 94 Objekte zu den 68ern gehören, d.h. die beiden Anfangsziffern der vierstelligen Ziffern lauten 68. Das ist nicht ganz zufällig so, sondern liegt darin begründet, dass der NGC-Katalog (im Großen und Ganzen) nach Rektaszension geordnet ist und der 68er-Bereich in der Sommermilchstraße liegt. Die nachfolgend beschriebenen Objekte tummeln sich daher in den altbekannten Sommersternbildern Schwan (fünf PNs), Adler (vier PNs), Pfeil und Füllen (jeweils zwei PNs) sowie Delphin und Schütze (jeweils ein PN). Sie sind allesamt vom deutschen Sprachraum aus zu beobachten. Die wichtigsten Daten der Objekte sind in der Tabelle gelistet.
 
 
Bild 1: Verteilung der Planetarischen Nebel mit 68er NGC-Nummern in den Sommersternbildern



 
Alle Daten außer [2] aus [1]  

Zwei interessante Sachverhalte möchte ich nicht unerwähnt lassen. Man sollte erwarten, dass sich in der Milchstraße besonders viele Objekte wiederfinden und daher der Rektaszensionsbereich, in welchem sich die 68er befinden, recht schmal ausfallen sollte. Rechnerisch würden bei gleichmäßiger Verteilung aller Objekte über den Himmel, alle „100er-Pakete“ einen Rektaszensionsbereich von 18min überdecken. Im 68er-Bereich sind es aber mit etwa 54min dreimal so viel. Mit anderen Worten: NGC-Objekte sind in diesem Rektaszensionsabschnitt durchschnittlich dreimal seltener anzutreffen. Wenn es aber hier einen Mangel an NGC-Objekten gibt, dann muss es ja an anderen Stellen am Himmel NGC-Objekte im Überfluß geben. Dem ist in der Tat so. Zeichnet man sich die zugehörige Kurve der „Rektaszensionsbreitenverteilung“ auf, dann sieht man zwei Maxima (also NGC-Objektmangel) bei den 2200ern (das fällt bei uns z.B. in die Wintermilchstraße) und eben bei den 6800ern. Die ebenfalls auffälligen Minima (das sind NGC-Objektüberschüsse) befinden sich bei den 4500ern (Frühlingshimmel) und um die 500er (Herbsthimmel). Beides sind Bereiche, in welchen sich viele Galaxien befinden. So überdeckt der Bereich von NGC 4301 bis NGC 4400 grade einmal 3,5 min in Rektaszension – hier finden sich 86 Galaxien, von denen fast drei Viertel in der Jungfrau und im Haar der Berenike liegen.


 




Bild 2: Rektaszensionsbreitenverteilung der NGC-Objekte



Die mit üblichen Amateurmittel erreichbaren Planetarischen Nebel sind allesamt Objekte unserer Heimatgalaxie. Da wir im Frühjahr wie im Herbst aus der Ebene der Milchstraße hinausschauen, könnte man nun die Vermutung aufstellen, dass sich Planetarische Nebel deutlich gehäuft in Sommer- und Wintermilchstraße finden werden, also in Bereichen in welchen die Sterndichte zwar groß, die Dichte der NGC-Objekte“ jedoch klein ist. Dem ist aber interessanterweise nicht so. Schaut man sich die Anzahl der NGC-PNs verteilt über die NGC-Nummern an, dann fällt auf, dass sich diese hauptsächlich von NGC 6500 bis NGC 7100 – also im Bereich der Sommermilchstraße -  erstrecken. Um genau zu sein finden sich zwischen NGC 6000 und NGC 7000 47 PNs – also exakt die Hälfte aller NGC-PNs. In der Wintermilchstraße hingegen befinden sich nur eine Hand voll Objekte. Es leuchtet schnell ein, dass dies daran liegt, dass wir im Sommer ins Innere unserer Galaxis blicken, während wir im Winter nach außen schauen – also in eine Gegend, in welcher die Sterndichte deutlich geringer ist. Aus dem gleichen Grunde ist die Wintermilchstraße auch weniger prominent als ihr sommerliches Pendant.


 




Bild 3: Verteilung der NGC-PNs



Nun aber zurück zu den Planetarischen Nebeln. Alle hier vorgestellten PNs wurden vom Autor visuell beobachtet. Bis auf zwei Ausnahmen kam hierfür ein selbstgebauter 18“ f/5-Dobson in den Allgäuer Voralpen und den österreichischen Alpen bei jeweils guten bis sehr guten Bedingungen zum Einsatz. Dies soll aber nicht abschrecken, die Objekte auch mit kleineren Instrumenten zu besuchen. So beschreibt Kent Wallace beispielsweise in seinem sehr empfehlenswerten aber leider schwer erhältlichen Werk „Planetary Pages“ [3] über 300 PNs, die er mit einem 8“-Teleskop beobachtet hat – darunter befinden sich auch alle hier vorgestellten 68er. In den Zeichnungen ist die Westrichtung entsprechend gekennzeichnet. Da ich mit Teleskopen nach Newtonscher Bauart beobachtet habe, befindet sich die Nordrichtung um 90° zur Westrichtung im Gegenuhrzeigersinn versetzt.




NGC 6803 wurde am 17. September 1882 von Edward Pickering entdeckt [3, 4] und verbleibt im 18“er selbst bei 452x, die bei dieser Beobachtung angewendete Maximalvergrößerung, stellar. Der sehr helle Nebel lässt sich jedoch mit einem [OIII]-Filterblink sehr leicht identifizieren.


 




Bild 4: NGC 6803 mit 18“ f/5 und 283x




NGC 6804 wurde am 25. August 1791 von William Herschel entdeckt (VI-38) und 1917 von Francis Pease als Planetarischer Nebel identifiziert [3, 4].


Visuell zeigt sich ein helles und einfaches Objekt, dessen Zentralstern ebenfalls leicht gesehen werden kann. Es befinden sich zwei weitere Vordergrundsterne im Nebel, welcher etwas in Ost-West-Richtung elongiert erscheint (ca. 1:1,5). Das Zentrum ist heller, der Nebel läuft diffus aus, wobei die eingesetzten Filter nur wenig hilfreich waren. Insgesamt ist NGC 6804 ein sehr schönes Objekt.


 




Bild 5: NGC 6804 mit 18“ f/5 und 452x




NGC 6807 wurde am 4. September 1882 von Edward Pickering entdeckt [3], also fast genau zwei Wochen vor NGC 6803. Dies ist nicht die einzige Ähnlichkeit, denn die Beschreibung dieses Objektes gleicht derjenigen von NGC 6803. Ich konnte den Nebel mit einem [OIII]-Filter bei 94x leicht identifizieren, trotzdem verbleibt er auch bei hohen Vergrößerungen stellar.


 




Bild 6: NGC 6807 mit 18“ f/5 und 283x




NGC 6818 ist der südlichste der hier vorgestellten PNs und wurde am 8. August 1787 von William Herschel entdeckt (IV-51) [3, 4]. Besonders im angloamerikanischen Sprachraum ist dieser Nebel als „Little Gem“ (also etwa „Kleiner Edelstein“) bekannt. Diese Namensgebung geht auf John Mallas zurück, der in seinem „Visual Atlas of Planetary Nebulae“ darauf hinweist, dass NGC 6818 der blaueste PN ist, den er beobachtet hat. Visuell ist NGC 6818 recht nett anzuschauen. Kurzzeitig hatte ich eine Ringstruktur vermutet, ansonsten erschien der Nebel rund mit uniformer Helligkeit und diffus auslaufend und dabei irgendwie gemottelt. Ich vermute, dass hier bei saubererer Optik mehr Strukturen zu holen sind.


 




Bild 7: NGC 6818 mit 18“ f/5 und 452x



NGC 6826 wurde am 6. September 1793 von William Herschel entdeckt (IV-73) und ist als „Blinking Planetary“ bekannt [3]. Das bedeutet, dass bei Beobachtung ohne Nebelfilter der Zentralstern, der ein Kontinuumsstrahler ist, so hell erscheint, dass er den umgebenden Nebel überstrahlt und letzterer somit nicht sichtbar ist. Bei Einsatz eines Filters, welcher die Nebellinien durchlässt, den Rest des Spektrums jedoch blockt, kehrt sich der Effekt um. Der Nebel ist nun sichtbar und der Zentralstern wenn überhaupt nur schwach zu erkennen. Diese Beschreibung gilt jedoch hauptsächlich für Teleskope mit geringerer Öffnung bei welchen dieses Objekt näher am Limit dessen ist, was die Optik noch zu zeigen vermag. Dieses Objekt konnte ich vom Kitt Peak im Bundesstaat Arizona, USA, mit einem 16“ f/5 Dobson beobachten und notierte ein Objekt, welches einen auffälligen Zentralstern beherbergt. Der Nebel ist etwas ins WSW-ONO elongiert und scheint eine Schale zu haben (nur bei 780x gesehen). Der Einsatz eines UHC-Filters hat nur wenig geholfen.


 




Bild 8: NGC 6826 mit 16“ f/5 und 780x



NGC 6833 wurde 1883 von Edward Pickering entdeckt [3, 4]. Es handelt sich hierbei wieder um einen stellaren PN, den ich mit einem Filterblink bei 94x identifizieren konnte. Selbst bei 848-facher Vergrößerung konnte ich keine Ausdehnung ausmachen, die über das seeingbedingte Ausmaß hinausging.


 




Bild 9: NGC 6833 mit 18“ f/5 und 452x





NGC 6842 wurde am 27. Juni 1864 von Albert Marth entdeckt und 1919 von Heber Curtis als PN identifiziert [1]. Es ist ein recht helles Objekt, welches aber eine gewisse Schwierigkeit aufweist, wenn man ohne Filter beobachtet. Gefunden habe ich dieses Objekt bei 94x unter Zuhilfenahme eines [OIII]-Filters. Das scharf definierte Scheibchen ist rund und im Westen bei längerer Beobachtung etwas heller. Ein hellerer Streifen, welcher von Ost nach West durch den Nebel läuft, bleibt eine beobachterische Vermutung. Einen Zentralstern konnte ich nicht ausmachen. Eine besondere Ästhetik wird durch das nette Sternfeld verliehen, in welchem sich NGC 6842 befindet.


 




Bild 1: NGC 6842 mit 18“ f/5 und 283x



Am 24. Juni 1863 wurde wiederum von Albert Marth NGC 6852 entdeckt. Genau 100 Jahre später wurde dieses Objekt von Lubos Kohoutek als PN identifiziert [1]. Diesen Nebel konnte ich bei 94x schwach sehen. Als äußerst nützlich erweist sich die Verwendung von UHC oder [OIII]. Bei 452x zeigt sich ein kleiner PN mittlerer Helligkeit der keine Strukturen oder Helligkeitsvariationen aufzeigt. Auch einen Zentralstern konnte ich nicht sehen. Der 7m4 helle Sterne BD+01 4168 im Westen stört die Beobachtung sehr.


 




Bild 2: NGC 6852 mit 18“ f/5 und 452x




Wer sich mit NGC-Nummer nicht so auskennt wird nun überrascht sein, denn NGC 6853 ist Messier 27, welcher seinerzeit von Charles Messier am 12. Juli 1764 [4, 5] als erster seiner Klasse entdeckt wurde. Wiederum genau 100 Jahre dauerte es, bis William Huggins M 27 im Jahre 1864 als Planetarischen Nebel identifizieren konnte [1]. NGC 6853 habe ich unzählige Male beobachtet aber nur einmal gezeichnet. Wer dieses Objekt schon einmal gesehen hat wird schnell merken, dass ich hier mit meiner Zeichentechnik an meine Grenzen stoße. Zu detailreich sind die Strukturen, welche sich mit einem moderat großen Teleskop zeigen – zu hart ist mein Zeichenstil. Entsprechend schwierig ist eine erschöpfende Beschreibung. Als ich dieses Objekt im Jahre 2010 nördlich von Tucson, AZ, USA mit einem 16“ f/5-Dobson beobachtet habe, notierte ich folgendes: „Groß, viele Strukturen, Zentralstern indirekt sichtbar, deutliche Hantelform, Kante beim hellsten Teil des Nebels, zwei schwächere Bereiche im Nebel, schwacher Ausläufer oberhalb des hellsten Teiles, mehrere Vordergrundsterne, darunter zwei schwache (siehe Pfeile) befinden sich im Nebel.“ Eine zugegebenermaßen recht nüchterne Beschreibung eines außergewöhnlichen und absolut sehenswerten Objektes.


NGC 6853 (M 27) bleibt ein Objekt, welches man mit eigenen Augen gesehen haben muß – meine Wortkunst stößt an ihre Grenzen.


 




Bild 3: NGC 6853 (M 27) mit 16“ f/5 und 395x




Zeichnerisch deutlich weniger anspruchsvoll stellt sich der 1883 von Edward Pickering [3, 4] entdeckte NGC 6879 dar. Dieser Nebel bleibt stellar bis zur angewendeten Maximalvergrößerung von 452x, konnte jedoch schon bei 94x mit einem Filterblink identifiziert werden. Ein nettes Sternfeld mit schwachen Sternen im NO macht dieses ansonsten eher „langweilige“ Objekt sehenswert.


 




Bild 4: NGC 6879 mit 18“ f/5 und 283x



Der nächste PN, NGC 6881, wurde am 25. November 1881 ebenfalls von Edward Pickering entdeckt [3, 4]. Nach längerer Suche konnte ich diesen mit einem [OIII]-Filterblink bei 94x finden. Während das Objekt bei 452x noch stellar erscheint, so konnte ich bei 848x eine kleine diffus auslaufende Fläche, die im Zentrum etwas heller strahlt, ausmachen. Der Zentralstern versteckt sich jedoch effizient.


 




Bild 5: NGC 6881 mit 18“ f/5 und 452x



NGC 6884 wurde am 20. September 1884 von Ralph Copeland entdeckt [1]. Schon bei 94x konnte ich dieses helle Objekt mit einem Filterblink identifizieren. Ab 283x erscheint ein leicht flächiges Objekt, welches sich bei 1356x (!) als etwa runder nach außen diffus auslaufender Nebel ausprägt, dessen Zentrum heller erscheint. Strukturen sind keine sichtbar, jedoch wurde der ZS evtl. geblinkt (mit einem Filter, welcher die Nebellinien unterdrückt). Diese Beobachtung stufe ich aber als unsicher ein.


 




Bild 6: NGC 6884 mit 18“ f/5 und 1356x



Das nächste Objekt, NGC 6886, wurde drei Tage (bzw. Nächte) vor NGC 6884 von Ralph Copeland entdeckt. Visuell zeigt sich eher ein wenig prominentes Objekt, welches stellar verbleibt. Bei 94x konnte ich den recht hellen PN mittels Filterblink identifizieren. Interessant ist, dass ich auch den Zentralstern blinken konnte – wiederum mit einem Filter, welcher die Nebellinien unterdrückt. Ansonsten ist NGC 6886 wenig spektakulär.


 




Bild 7: NGC 6886 mit 18“ f/5 und 283x





NGC 6891 wurde zwei Tage (bzw. Nächte) nach NGC 6884 wiederum von Ralph Copeland entdeckt [1]. Herr Copeland hatte also eine erfolgreiche Woche. Es handelt sich um einen runden PN mit sehr hellem Zentrum und nach außen schwächerer Hülle. Strukturen waren in meinem 18“er jedoch nicht sichtbar. Das Objekt reagiert sehr stark auf Filter.




Bild 8: NGC 6891 mit 18“ f/5 und 452x




Das letzte 68er-Objekt ist NGC 6894, welcher am 17. Juli 1784 von William Herschel entdeckt wurde (IV-13)  [3, 4]. Es bildet einen würdigen Abschluß der hier vorgestellten Reihe. In meinem Teleskop zeigt sich ein großer und auffällig heller Nebel, der bei 84x leicht als Scheibe zu erkennen ist. Dies ist nicht weiter verwunderlich, denn NGC 6894 ist immerhin halb so groß wie M 27. Bei 452x ist das Objekt beeindruckend. Eine Ringstruktur des runden PNs ist indirekt eindeutig sichtbar, wobei der nördliche Teil heller erscheint. Bei Verwendung von UHC oder [OIII], auf beide Filter reagiert der Nebel gut,  ist die Ringstruktur auch bei direktem Sehen zu erkennen. Einzig der Zentralstern entzieht sich meinen Blicken.


 




 Bild 9: NGC 6894 mit 18“ f/5 und 452x


Die fünfzehn hier vorgestellten Objekte bilden nur einen Bruchteil der bekannten Planetarischen Nebel ab. So werden nach [2] 50.000 PNs in unserer eigenen Galaxis vermutet, über 2000 davon sind bislang beobachtet worden. Über 5.000 weitere extragalaktische PNs sind mittlerweile sicher identifiziert [3] – das Spielfeld ist also riesig.


Doch auch wenn die meisten mit Amateurmitteln nicht beobachtbar sein werden, so wünsche ich den geneigten Beobachtern bei der Observation dieser interessanten Objektklasse viel Erfolg! Es gibt am Himmel mehr zu sehen als nur die vier Messier-PNs. 
 


[1] Wallace, K., Snyder, D.: Planetary Nebulae Database, Revision 6, May 2002; online gefunden auf http://www.blackskies.org/PN_Files/SECGPN_V6DS.xls 
 


[2] Cahn, J.H., Kaler, J.B., Stanghellini, L.: A catalogue of absolute fluxes and distances of planetary nebulae. Astronomy & Astrophysics Supplement Series 94, 399-452, 1992
 


[3] Wallace, K.: Planetary Pages, 300+ Planetary Nebulae for an Eight Inch Telescope; erschienen im Eigenverlag, 1997
 


[4] Forte, T.: Planetary Nebulae Club Observing Guide. Back Bay Astronomers & Astronomical League, dritte Ausgabe, 2008
 


[5] Karttunen, H., Kröger, P., Oja, H., Poutanen, M., Donner, K.J. (Eds.): Fundamental Astronomy. 5. Auflage, Springer Berlin Heidelberg New York, 2007



[6] Ford, H., Peng, E., Freeman, K.: Extragalactic Planetary Nebulae. In: The Dynamics, Structure & History of Galaxies. ASP Conference Series, 2002